Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [150050] Einführung in die Textlinguistik (Text und Gespräch) Bezeichnung des Moduls B-GSW-104

Studiengang [767] - Germanist. Sprachwiss. ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes Semester
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 30 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

ProfessurinhaberIn Germanistische Linguistik mSP Pragmatik

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100%)

Zusätzliche Informationen zum Modul

--

Empfohlene Literatur

--

Unterrichtssprache

--

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

067 LG/LR Deutsch: Voraussetzung für B-GSW-109 LA-GSW-03, LA-GSW-04 und M-GSW-101 bis -111 667 B.A. Germanistik Kernfach: B-GSW-109, 667 B.A. Germanistik Ergänzungsfach: B-GSW-109, 767 B.A. Germanistische Sprachwissenschaft Ergänzungsfach: B-GSW-109,

 

952 BA-EF Linguistik: B-GSW-109

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

067 LG und LR Deutsch, 667 B.A. Germanistik Kernfach, 667 B.A. Germanistik Ergänzungsfach, 767 B.A. Germanistische Sprachwissenschaft Ergänzungsfach: Pflichtmodul

952 BA-EF Linguistik: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

S (2 SWS )

Inhalte

Im Seminar werden Methoden und Modelle der modernen Text- und Gesprächsanalyse vermittelt. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, mit Hilfe textlinguistischer Methoden komplexe sprachliche Äußerungen in Bezug auf Informationsstruktur, Kohärenz, Sprecherstrategien sowie kognitive Verarbeitungsprozesse zu analysieren. Diese exemplarischen Analysen befähigen dazu, Textkompetenz qualifiziert anzuwenden, zu beurteilen und zu vermitteln; sie bilden die Voraussetzung für alle weiteren (hermeneutischen, kognitions- und literaturwissenschaftlichen) Interpretationsprozesse. Das Seminar wird mit einem Schwerpunkt „geschriebene Sprache“ und „gesprochene Sprache“ angeboten mit unterschiedlicher Gewichtung der Bereiche Text und Gespräch.

Lern- und Qualifikationsziele

Erwerb von fundierten Kenntnissen im Bereich der linguistischen Textanalyse. Die Studierenden gewinnen einen Überblick über Theorien und Methoden der Textlinguistik, kognitiven Semantik und Pragmatik. Darüber hinaus erwerben sie anhand von zahlreichen exemplarischen Übungen die Fähigkeit, eigenständig textlinguistische Analysen durchzuführen. Die Studierenden werden sensibilisiert für die Unterschiede von Mündlichkeit und Schriftlichkeit und erhalten einen Einblick in die Struktur und handlungsbasierte Kohärenz in Gesprächen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Zum Erreichen der Lern- und Qualifikationsziele ist eine aktive Erarbeitung der in der Veranstaltung geforderten Inhalte und Aufgaben erforderlich. Das kann die Übernahme von Aufgaben (z.B. Referat, Bearbeitung von Hausaufgaben, Lektüreaufgaben o.Ä.) einschließen, die zu Semesterbeginn festgelegt werden.

Impressum | Datenschutzerklärung