Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [145240] Rechtswissenschaft: Strafrecht und Kriminologie Bezeichnung des Moduls BPSY415p

Studiengang [132] - Psychologie ECTS Punkte 6

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (jährlich)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 2
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 180    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Florian Knauer

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur oder mündliche Prüfung (zu jeweils 50%).

Jede Modulteilprüfung muss mindestens bestanden sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul

--

Empfohlene Literatur

--

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

max. 10 Studierende pro Veranstaltung

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Besuch von zwei Veranstaltungen (Auswahl aus den folgenden Vorlesungen):

 

VL Kriminologie VL Strafvollzug VL Sanktionenrecht VL Jugendstrafrecht

VL Gesundheits- und Medizinrecht

VL Sozialversicherungsrecht

VL Grundlagen des Sozialrechts

Inhalte

1) Vorlesung Kriminologie

Im Rahmen der Vorlesung werden die Grundlagen und Einzelbereiche der Kriminologie in systematischer Form vorgestellt. Behandelt werden daher beispielsweise kriminologische Forschungsmethoden, Kriminalitäts- und Kriminalisierungstheorien sowie kriminologische Erkenntnisse über den Kriminalisierungsprozess, die Straftäter, die Straftatopfer und die Straftat.

 

2) Vorlesung Strafvollzug

Die Vorlesung behandelt zunächst die historischen und kriminologischen Grundlagen des Strafvollzugs in Deutschland. Darauf aufbauend werden die heutigen rechtlichen Grundlagen des Vollzuges erörtert, neben dem Verfassungsrecht und dem internationalen Recht also insbesondere die Strafvollzugsgesetze des Bundes und der Länder. Ein besonderer Fokus wird dabei auf allgemeine Grundfragen gelegt wie z.B. die Ziele und Aufgaben des Vollzuges, die

Vollzugsgrundsätze und die Rechtsstellung des Gefangenen. Ausführlich werden anschließend aber auch die einzelnen Bereiche des Vollzugs behandelt wie beispielsweise Arbeit, Ausbildung, Freizeit und Außenkontakte des Gefangenen.

 

3) Vorlesung Sanktionenrecht

Strafrecht lässt sich, wie schon die Bezeichnung des Rechtsgebiets andeutet, nur von den Rechtsfolgen her verstehen. In der Veranstaltung soll es sowohl um die Grundlagen des Strafrechts, namentlich die Legitimität von Androhung und Verhängung von Strafen und Maßregeln der Besserung und Sicherung, als auch um die Einzelheiten des geltenden Rechts zur und der Praxis der Sanktionsverhängung und -vollstreckung gehen. Nicht Gegenstand der Vorlesung sind jugendstrafrechtliche Sanktionen und der Vollzug von freiheitsentziehenden Sanktionen.

 

4) Vorlesung Jugendstrafrecht

Die Vorlesung behandelt das Jugendstrafrecht in seiner ganzen Breite. Neben dem materiellen Jugendstrafrecht gehören dementsprechend auch die Jugendgerichtsverfassung und das Jugendstrafverfahren zum Vorlesungsstoff. Vorausgesetzt werden daher jedenfalls Kenntnisse des materiellen Erwachsenenstrafrechts, wünschenswert sind darüber hinaus erste strafprozessuale Kenntnisse oder jedenfalls ein Interesse auch an verfahrensrechtlichen Fragen. Die systematische Darstellung des Stoffes wird durchgehend durch Fallbeispiele aufgelockert.

 

5) Vorlesung Gesundheits- und Medizinrecht

Die Vorlesung thematisiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und Strukturen für die Erbringung von Gesundheitsleistungen insbesondere durch Ärzte, stellt das ärztliche Berufsrecht und die Versicherungssysteme, in denen ärztliche Leistungen erbracht werden, vor, entwickelt ein Grundmodell des ärztlichen Heileingriffs aus rechtlicher Perspektive, erklärt die aus Abweichungen davon folgenden Besonderheiten, behandelt Varianten des Behandlungsvertrages und die daraus und aus anderen Rechtsgründen folgenden Rechte und Pflichten von Ärzten und Patienten, skizziert die Grundzüge des Arzthaftungsrechts und informiert üblicherweise über spezialgesetzlich geregelte Bereiche ärztlichen Handelns.

6) Vorlesung Sozialversicherungsrecht

Die Vorlesung behandelt die Grundfragen der Sozialversicherung. Es werden Entwicklung, Zwecksetzung sowie die Voraussetzungen für den Zugang zur Sozialversicherung vermittelt. Zudem werden die einzelnen Sozialversicherungszweige dargestellt und ihre unterschiedlichen Funktionsweisen herausgearbeitet.

7) Grundlagen des Sozialrechts

In der Vorlesung werden die Grundlagen und die Struktur des Sozialrechts behandelt. Nach einer kurzen Darstellung der Entwicklung des Sozialrechts als Rechtsgebiet, der (nationalen und internationalen) Rechtsquellen sowie der Unterteilung und des Systems des Sozialrechts wird vertieft auf die Regelungen des allgemeinen Teils desSozialrechts (SGB I) eingegangen. Hierbei werden u.a. die Pflichten der Leistungsträger, die Grundsätze des Leistungsrechts und die Mitwirkungshandlungen der Leistungsberechtigten erläutert. Der zweite Schwerpunkt wird auf die Regelungen zum Sozialverwaltungsverfahren (SGB X) gelegt. Abschließend wird ein kurzer Überblick zum sozialgerichtlichen Verfahren gegeben.

Lern- und Qualifikationsziele

Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Kriminologie, Strafvollzug und Strafrecht

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an zwei verschiedenen Veranstaltungen

Impressum | Datenschutzerklärung