Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [145160] Klinische Psychologie über die Lebensspanne Bezeichnung des Moduls BPSY302p

Studiengang [132] - Psychologie ECTS Punkte 14

Arbeitsaufwand für Selbststudium 280 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (jährlich)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 140 Dauer des Moduls 3
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 420    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Ilona Croy

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur über je ein Semester Vorlesung (Klinische I: 20 %, Psychopharmakologie: 15 %, PKJP: 20 %) , Klausur über ein Semester Vorlesung plus Seminar Klinische II: 45 %. Jede Teilprüfung muss bestanden sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Zur Erreichung der Studienziele des Moduls ist eine regelmäßige Teilnahme an dem Seminar nötig. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen mit.

Vermittlung der in PsychTHApprO (Anlage 1) vorgesehenen Inhalte:

Das Modul deckt die folgenden Wissensbereiche ab:

a)    Diagnostische Verfahren und Methoden zur Patientenbeobachtung

b)    Indikationen und diagnostische Prozesse bei Menschen aller Alters- und Patientengruppen

c)     Merkmale von Klassifikationssystemen einschließlich ihrer Fehlerquellen

d)    Psychische und psychopathologische Befunderhebung unter Berücksichtigung differentialdiagnostischer Erkenntnisse

e)    allgemeine und spezielle Krankheitslehre psychischer und psychisch mitbedingter Erkrankungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter einschließlich des Säuglings-, Kleinkind- und höheren Lebensalters

f)      Epidemiologie und Komorbidität

g)    klinisch-psychologische Diagnostik und Klassifikation

h)    Modelle über Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf psychischer und psychisch mitbedingter Erkrankungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter einschließlich des Säuglings-, Kleinkind- und höheren Lebensalters unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Störungsmodelle der wissenschaftlich geprüften und anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden

i)    Pharmakodynamik

j)    Pharmakokinetik

k)   Psychopharmaka

l)    Pharmakotherapie 

Empfohlene Literatur

Wird aktualisiert in Vorlesung und Seminar bekanntgegeben.

Unterrichtssprache

--

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

--

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

3 Vorlesungen (je 2 SWS), 1 Vorlesung (1 SWS), 1 Seminar (2 SWS)

Inhalte

In den Vorlesungen Klinische Psychologie I und II werden über den Zyklus von einem Jahr die allgemeine und spezifische Krankheitslehre psychischer und psychisch mitgedingter Erkrankungen Erwachsener einschließlich des hohen Lebensalters sowie deren Epidemiologie und Komorbiditäten vermittelt. Hier werden die wichtigsten Konzepte über die Entstehung, Aufrechterhaltung und den Verlauf ebenso vorgestellt wie die unterschiedlichen Störungsmodelle für wissenschaftlich anerkannte Psychotherapieverfahren und -methoden. Eine wesentliche Rolle spielen dabei klinisch-psychologische Diagnostik, Klassifikation, psychische und psychopathologische Befunde und Differentialdiagnostik, wobei auch auf die entsprechenden Mess- und Beobachtungsinstrumente eingegangen wird einschließlich ihrer Fehlerquellen.

Im Begleitseminar zur Vorlesung Klinische Psychologie II erarbeiten die Teilnehmenden in kleinen Gruppen aktuelle Übersichtsreferate und einzelne exemplarische empirische/experimentelle Arbeiten zu den einzelnen Störungsbildern. Die Ausarbeitungen werden in der Gesamtgruppe referiert und diskutiert.

In einem weiteren Vorlesungszyklus werden Grundlagen der Pharmakologie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten vermittelt, was grundlegende Kenntnisse zu neuropharmakologischen Prozessen, Indikationsstellung und Wirksamkeit pharmakologischer Behandlungen und Indikationsgebiete von Psychopharmaka, deren Wirkungsweise, Nutzen, aber auch Nebenwirkungen umfasst. Dabei sind Kompetenzen zu Pharmakodynamik, -kinetik, -therapie und zu Psychopharmaka zu erwerben.

In der Vorlesung Psychologische Kinder- und Jugendpsychotherapie (PKJP) werden die allgemeine und spezifische Krankheitslehre psychischer und psychisch mitbedingter Erkrankungen und deren Klassifikation, Diagnostik und Differentialdiagnostik speziell für das Kinder- und Jugendalter vermittelt, inklusive der entsprechenden diagnostischen Beobachtungs-, Mess- und Beurteilungsmethoden. Analog zur klinischen Psychologie werden für das Kinder- und Jugendalter Konzepte über die Entstehung, Aufrechterhaltung und den Verlauf ebenso vorgestellt wie die unterschiedlichen Störungsmodelle für wissenschaftlich anerkannte Psychotherapieverfahren und -methoden.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über Erscheinungsformen, Charakteristika, Diagnostik, Klassifikation, Entwicklung und Verlauf psychischer Störungen über die Lebensspanne. Sie vermögen, diese Kenntnisse Theorien und Modellen zuzuordnen. Sie erwerben grundlegendes Wissen der Psychopharmakologie. Letztlich werden Studierende in die Lage versetzt, Forschungsergebnissen in diesem Inhaltsbereich zu bewerten.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an den Vorlesungen und am Seminar, Erfolgreiches Referat im Seminar

Impressum | Datenschutzerklärung