Prüfungsnummer | 351530 |
---|---|
Studienabschluss | [47] - Master M.A. |
Studiengang | [729] - IOCM |
Prüfungsversion | [-1] - besondere Verarb. |
Abschnitt | [G] - Grundstudium |
Kurztext | IOCM300 |
Drucktext | Krisenmanagement |
Pflichtkennzeichen | [PF] - Pflichtfach |
Prüfungsform | [G] - generiert |
Prüfungsart | [MO] - Modul |
Art der Notengebung | [G] - Berechnung nur m. 1 NachK |
Inhalt und Qualifikationsziel | Das Modul vertieft mit dem Fokus auf Krisenmanagement einen der beiden Kernbereiche des Studiengangs. a) Die Vorlesung zielt darauf ab, Grundlagenwissen der Friedens- und Konfliktforschung zu vermitteln. Sie alterniert zwischen einer Einführung in die Konfliktanalyse (u.a. Leitbegriffe, Ethik des gerechten Krieges / Friedens, Konflikt- und Friedensursachen, Konflikttypen, Konfliktfolgen) und einer Einführung in die internationale Konfliktbearbeitung (u.a. Krisenprävention, Mediation, Sanktionen, humanitäre Intervention und Schutzverantwortung, Peacekeeping, Transitional Justiceund Versöhnung, Terrorismusbekämpfung). b) In den Seminaren werden zumeist einzelne Aspekte theoretisch-konzeptionell vertieft anhand von Fallbeispielen behandelt. Dabei wird ein erweitertes Verständnis von Krisenmanagement zugrunde gelegt, das auch internationale Krisen anderer Art, etwa Pandemien, natürliche oder von Menschen verursachte Katastrophen oder Finanzkrisen und deren Management umfasst. Dabei wird auch auf die besondere Bedeutung von internationalen Regierungsorganisationen und Nichtregierungsorganisationen in diesen Politikfeldern eingegangen. |
Lehr- und Lernformen | a) Vorlesung (2 SWS) b) Seminar (2 SWS) |
Lehr- und Prüfungssprache | Englisch |
Voraussetzungen für die Teilnahme | -- |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | a) Die Vorlesung wird mit einer benoteten Klausur abgeschlossen. b) Das Seminar besteht aus einer Hausarbeit (70%) und einer seminarbegleitenden Leistung (Referat, Thesenpapier oder vergleichbare Leistungen) (30%) während des Semesters. Die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Die Modulnote setzt sich zu jeweils 50 % aus Vorlesung und Seminar zusammen. Zum Bestehen des Moduls muss jede Teilprüfung bestanden sein. |