Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [351510] Einführungsmodul Bezeichnung des Moduls IOCM100

Studiengang [729] - IOCM ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 30 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Christian Kreuder-Sonnen (Professur für Internationale Organisationen)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Die Modulnote ergibt sich aus einer benoteten Klausur zur Vorlesung. 

Zusätzliche Informationen zum Modul

--

Empfohlene Literatur

--

Unterrichtssprache

Englisch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

--

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Executive Module (IOCM 400) und Summer School (IOCM 500)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

729 M.A. International Organisations and Crisis Management: Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung (2 SWS)

Inhalte

Die Vorlesung zielt darauf ab, eine gemeinsame Wissensbasis für den Studiengang zu schaffen, die als Grundlage für das weitere Studium dient. Sie wird als Ringvorlesung von den Professuren des Studiengangs gemeinsam durchgeführt. Dabei werden auch fallweise Jenaer Professoren aus anderen für die Vorlesung relevanten Studienfächern und von anderen Universitäten hinzugezogen, die das Lehrangebot sinnvoll ergänzen. Folgende Themen werden besonders berücksichtigt:

• Internationale Organisation, Institutionen und die Bedeutung internationaler Organisationen
• Theorien und Konzepte zur Analyse internationaler Organisationen aus Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Soziologie
• Geschichte internationaler Organisationen
• Rechtliche Grundlagen internationaler Organisationen
• Strukturen und interne Prozesse internationaler Organisationen
• Funktionsweise und Aktivitäten internationaler Organisationen
• Internationale Nichtregierungsorganisationen
• Neue und hybride Formen internationaler Organisation
• Theorien und Konzepte der Friedens- und Konfliktforschung
• Krisenpolitik und Krisenmanagement

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen in die fachlichen Grundlagen des Studiengangs eingeführt werden. Dazu gehören Theorien und Konzepte, die zentrale Literatur sowie empirische Illustrationen. Zudem lernen sie wichtige Kontroversen und Forschungslücken kennen. Durch eigene vertiefte Lektüre sollen die Teilnehmer/-innen einen Überblick über das Themenfeld des Studiengangs gewinnen und eine gemeinsame Wissensbasis erlangen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

--

Impressum | Datenschutzerklärung