Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [35710] Mittelalterliches Christentum Bezeichnung des Moduls The E7

Studiengang [953] - Grundl. des Christentums ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 210 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (jährlich)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 90 Dauer des Moduls 2
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Professorinnen und Professoren des Fachgebietes Kirchengeschichte

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Mündliche Vorlesungsprüfung, die die Inhalte des Hauptseminars einschließt.

Notengewichtung: 100%

Zusätzliche Informationen zum Modul

Das Hauptseminar ist vor bzw. parallel zur Vorlesung zu besuchen.

Empfohlene Literatur

Wird im Rahmen der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben – insbesondere:

Hauschild, Wolf-Dieter und Drecoll, Volker Henning: Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte. Bd. 1: Alte Kirche und Mittelalter, 5., vollständig überarbeitete Neuausgabe, Gütersloh 2016 und Hauschild, Wolf-Dieter: Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte. Bd. 2: Reformation und Neuzeit, Gütersloh 42010.

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

773 M.A. Mittelalterstudien

Latinum

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

773 M.A. Mittelalterstudien Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL (4 SWS): Kirchengeschichte I (Antike) oder

VL (4 SWS) Kirchengeschichte II (Mittelalter) oder 

VL (4 SWS) Kirchengeschichte III (Reformation)

 

HS (2 SWS) Kirchengeschichte

Inhalte

Überblick über einen größeren Teilabschnitt der mittelalterlichen Kirchengeschichte (Früh- und Hochmittelalter oder Spätmittelalter und Reformation) sowie exemplarische Vertiefung anhand grundlegender Texte aus dem Mittelalter oder seiner frühneuzeitlichen Wirkungsgeschichte

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen einen Überblick über die Geschichte des Christentums im Mittelalter gewinnen und lernen, sie in die Entwicklung der mittelalterlichen Geistes-, Kultur- und Gesellschaftsgeschichte einzuordnen. Sie sollen sich in methodischer Vertiefung mit Quelleninterpretation und ihren Forschungsproblemen befassen und zum eigenständigen kirchenhistorischen Urteil im interdisziplinären Horizont befähigt werden.

Zudem sind die Studierenden in der Lage, eigenständige Positionen im Diskurs der Kirchengeschichte sowie der Referenzwissenschaften argumentativ zu vertreten.

Den Lerninhalt und -prozess bilden dabei die argumentative mündliche und schriftliche Auseinandersetzung mit kirchengeschichtlichen Problemstellungen und die Formulierung und Präsentation eigener Positionen in der fachwissenschaftlichen Diskussion.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung
  • regelmäßige und aktive Teilhabe an den diskursiven Lern- und Qualifikationsformen
  • Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Umfang und Form werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen durch die Dozierenden bekannt gegeben)

Impressum | Datenschutzerklärung