Prüfungsnummer | 351100 |
---|---|
Studienabschluss | [88] - Master of Science |
Studiengang | [739] - Umwelt- u. Georess.mgmt |
Prüfungsversion | [-1] - besondere Verarb. |
Abschnitt | [G] - Grundstudium |
Kurztext | MUGM010 |
Drucktext | Wirtschaftskompetenz |
Pflichtkennzeichen | [WP] - Wahlpflichtfach |
Prüfungsform | [G] - generiert |
Prüfungsart | [MO] - Modul |
Art der Notengebung | [G] - Berechnung nur m. 1 NachK |
Inhalt und Qualifikationsziel | Vermittelt werden die zentralen Strukturen und Abläufe in Unternehmen sowie deren Schnittstellen zur Außenwelt: Rechtsformen, unternehmensinterne Organisation und Konzernstrukturen • Geschäftskonzept und Marketing • Finanzierungsarten und Finanzplanung • Personalwesen und Arbeitsrecht • Rechnungswesen und Besteuerung • Aufgaben des Projektmanagements • Projektplanung (Ablaufplanung, Aufwandsplanung, Projektstrukturplan, Risikoplanung) • Projektrealisierung und –organisation (Projektstart, Teambildung, Kommunikation) • Projektdokumentation (technische Dokumentation, Lasten- und Pflichtenhefte, Zeitpläne, Abwicklungsdokumentation) • Projektsteuerung und –überwachung (Termine, Ressourcen, Finanzen, Änderungsmanagement) • Projektabschluss (Endabnahme, Projektevaluierung, Präsentation der Projektergebnisse) • Management internationaler Projekte unter Berücksichtigung interkultureller Besonderheiten • Operatives und strategisches Multiprojektmanagement und Multiprojekt-Controlling • Die Studierenden lernen die zentralen Strukturen und Abläufe in Unternehmen kennen und verstehen. • Sie verstehen, dass sich unternehmerische Fragestellungen regelmäßig interdisziplinär auf die Fachgebiete Betriebswirtschaft und Recht erstrecken. • Sie werden befähigt, situationsbezogen unternehmerische Entscheidungen zu treffen. • Die Studierenden erhalten grundlegende Kompetenzen für eine Tätigkeit als leitende Angestellte in Unternehmen und für eine Unternehmensgründung. |
Lehr- und Lernformen | V (2 SWS), S (2 SWS), ggf. fakultatives Tutorium |
Lehr- und Prüfungssprache | Deutsch |
Voraussetzungen für die Teilnahme | Keine |
Verwendbarkeit des Moduls | Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Klausur (100 %) |