Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [94560] Ökologie und Biodiversität Bezeichnung des Moduls BBGW5.1.26

Studiengang [759] - Biogeowissenschaften ECTS Punkte 6

Arbeitsaufwand für Selbststudium 135 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 45 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 180    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Kirsten Küsel

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Mündlicher Seminarvortrag (100 %); Klausur zur Vorlesung (bewertet mit bestanden/nicht bestanden)

Zusätzliche Informationen zum Modul

keine

Empfohlene Literatur

Literaturhinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen gegeben

Unterrichtssprache

Deutsch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

B.Sc. Biogeowissenschaften: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V (2 SWS), Seminar (2 SWS)

Inhalte

Den Studierenden wird die Komplexität der Biodiversitätsforschung über einen integrativen Ansatz von der molekularen Ebene bis hin zur Modellierung von Netzwerken von Gemeinschaften vermittelt, um dynamische Zusammenhänge zwischen Prozessen und ihren Auswirkungen auf die Interaktionen zwischen Arten und zwischen Arten und ihrer Umwelt zu verstehen. Hier stehen die Interaktionen von Mikroben und höheren Organismen, Räuber-Beute-Interaktionen und trophische Netzwerke im Mittelpunkt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Veränderung von Artengemeinschaft im Hinblick auf globalen Wandel.

Lern- und Qualifikationsziele

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden die unterschiedlichen Facetten der Biodiversitätsforschung und Anpassungsmechanismen an eine sich im Wandel befindlichen Umwelt auf verschiedenen Organisationsebenen analysieren. Ihr Verstehen basiert auf vertieften Wissensbeständen auf dem aktuellen Stand der Forschung. Sie sind in der Lage im Team ihre Ergebnisse in der Form von Präsentationen darzustellen. Sie können die Auswirkungen von Maßnahmen im Hinblick auf Biodiversität bewerten und auf ihre Tätigkeit oder ihren Beruf anwenden.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme am Seminar

Impressum | Datenschutzerklärung