Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [142790] Studienprojekt Geoökologie Bezeichnung des Moduls GEOG 535

Studiengang [050] - Geographie ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 240 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Roland Zech

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Projektbericht (100 %)

Hinweis: Die Form der Wiederholungsprüfung kann von der Form der ersten Prüfung abweichen.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Lehramt JM Geographie (Gymnasium): Das Modul wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen (insgesamt 1 x 10 LP aus den Wahlpflichtmodulen GEOG 434, GEOG 437, GEOG 523, GEOG 531, GEOG 535, GEOG 511).

Es wird dringend empfohlen, das Modul erst am Ende des Studiums abzulegen, um gelernte Inhalte aus dem Fachstudium Geographie in das Studienprojekt einfließen lassen zu können.

Empfohlene Literatur

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache

Deutsch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

050 Lehramt JM Geographie (Gym): GEOG 235

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

50 LP aus dem Fachstudium Geographie/Kartographie, GEOG 431

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Staatsprüfung im Bereich Physische Geographie (inkl. Kartographie)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

050 Lehramt JM Geographie (Gymnasium): Wahlpflichtmodul im Bereich "Studienprojekt"

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Seminar (2 SWS), Geländepraktikum (2 SWS)

Inhalte

Im Modul werden komplexe geoökologische Fragestellungen in Gruppen- und Projektarbeit umfänglich und soweit möglich eigenständig behandelt. Es können regionale oder thematische Schwerpunkte im Bereich der quartären Morpho-, Boden- und Landschaftsgenese unter anthropogenem Einfluss behandelt werden, genauso wie aktuelle, interdisziplinäre Aspekte einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Gesellschaft. 

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sind mit dem aktuellen Stand der Forschung zu ausgewählten komplexen geoökologischen Fragestellungen vertraut. Sie haben an Fallbeispielen gelernt, komplexe Fragestellungen konzeptionell zu durchdringen, ein Arbeitskonzept zu erstellen und dieses in Teamarbeit sach- und methodenangemessen zu bearbeiten. Sie sind in der Lage, die Bedeutung und Tragweite von Ergebnissen einzuschätzen und haben ihre Fähigkeiten zur selbstständigen Aufbereitung, Analyse, Diskussion sowie schriftlichen und mündlichen Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse vertieft.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Präsentation im Seminar

Impressum | Datenschutzerklärung