Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [142740] Globalisierung und regionaler Wandel Bezeichnung des Moduls GEOG 521

Studiengang [050] - Geographie ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 240 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Sebastian Henn

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Hausarbeit mit Präsentation (50 %), Klausur (50 %)
Die Form der Wiederholungsprüfung kann von der Form der ersten Prüfung abweichen.

Zusätzliche Informationen zum Modul

--

Empfohlene Literatur

Literaturhinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben.

Unterrichtssprache

Deutsch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

050 M. Sc. Geographie: Anfertigung der Master-Arbeit im Schwerpunkt Migration, demographischer Wandel und regionale Entwicklung

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

050 M. Sc. Geographie (Studienschwerpunkt „Migration, demographischer Wandel und Integration”): Pflichtmodul
962 M. Sc. Geoinformatik: Wahlpflichtmodul
149 M. A. Soziologie: Wahlpflichtmodul
154 M. A. Gesellschaftstheorie: Wahlpflichtmodul
684 M. Sc. Economics: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS), Selbststudium (ggf. mit Tutorium)

Inhalte

Analyse politischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Aspekte von Globalisierungsprozessen und deren Bewertung im Hinblick auf ihre räumlichen Implikationen. Im Vordergrund stehen dabei die Vermittlung aktueller Themen und Forschungsergebnisse sowie die eigenständige, kritische Reflexion und Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dabei werden theoretische Konzeptionen mit aktuellen empirischen Beispielen verbunden und einer kritischen Bewertung unterzogen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden verfügen über einen umfassenden Einblick in aktuelle sozialwissenschaftliche Zugänge zu Globalisierungsphänomenen und können dieses Wissen eigenständig auf unterschiedliche Standorte/Regionen und aktuelle Fragestellungen übertragen und anwenden (Klausur). Darüber hinaus sind sie in der Lage, relevante Untersuchungsergebnisse zu bestimmten Sachverhalten zusammenzustellen, auszuwerten und kritisch zu beurteilen (Hausarbeit mit Präsentation).

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

keine

Impressum | Datenschutzerklärung