Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [142670] Angewandte Methoden der Ökosystemforschung Bezeichnung des Moduls GEOG 434

Studiengang [050] - Geographie ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 210 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 90 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. B. Michalzik

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Hausarbeit in Form eines wissenschaftlichen Aufsatzes (100 %)

Hinweis: Die Form der Wiederholungsprüfung kann von der Form der ersten Prüfung abweichen.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Lehramt JM Geographie (Gym): Das Modul wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen (insgesamt 1 x 10 LP aus den Wahlpflichtmodulen GEOG 434, GEOG 437, GEOG 523, GEOG 531, GEOG 535, GEOG 511).
Das Modul zählt als Studienprojekt als Angebot im Sommersemester, insbesondere für forschungsorientierte Lehramtsstudierende. Es wird dringend empfohlen, das Modul erst am Ende des Studiums abzulegen, um gelernte Inhalte aus dem Fachstudium Geographie in das Studienprojekt einfließen lassen zu können.

Bei Absolvierung dieses Moduls als Studienprojekt im Lehramt Gymnasium werden die Lehramtskombinationen Geographie/Biologie oder Geographie/Chemie empfohlen, da in diesem Modul waldökologische Forschungsinhalte adressiert werden, die ohne entsprechende Kenntnisse ein zusätzliches Selbststudium erfordern. Die Zulassung von Masterstudierenden hat Vorrang.

Die Datenerhebung für das Modul findet ab der 2. Hälfte des Sommersemesters statt. Für die Datenauswertung können optional Konsultationen in Anspruch genommen werden, welche i.d.R. im September-November angeboten werden. Der Termin zur Abgabe der Hausarbeit liegt im nachfolgenden Semester ca. im Dezember oder Januar.

Empfohlene Literatur

Relevante Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache

Deutsch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

050 M. Sc. Geographie: keine
962 M. Sc. Geoinformatik: keine
050 Lehramt JM Geographie (Gym): keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

050 Lehramt JM Geographie (Gym): 50 LP aus dem Fachstudium Geographie/Kartographie, GEOG 232 wird dringend empfohlen

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

050 M. Sc. Geographie: Anfertigung der Master-Arbeit im Schwerpunkt Klima- und Umweltwandel
050 Lehramt JM Gymnasium Geographie: Staatsprüfung im Bereich Physische Geographie (inkl. Kartographie)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

050 M. Sc. Geographie: Pflichtmodul im Schwerpunkt Klima- und Umweltwandel
962 M. Sc. Geoinformatik: Wahlpflichtmodul
050 Lehramt JM Geographie (Gym): Wahlpflichtmodul im Bereich "Studienprojekt"

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Seminar (2 SWS), Geländepraktikum (5 Tage), Laborpraktikum (5 Tage), Selbststudium

Inhalte

Das Modul vermittelt die Anwendung und Erprobung von Methoden zur Untersuchung ökosystemarer/bodenökologischer Fragestellungen im Rahmen eines durchzuführenden Forschungsprojektes im Gelände. Das beinhaltet z.B. die Einrichtung und den Betrieb von Versuchsflächen auf Wald- oder Grünlandflächen, die in-situ Untersuchung von Geländesituationen (z.B. mittels Bohrungen, Profilaufnahmen), die Erhebung von Primärdaten (z.B. Stoffvorräte, -flüsse und -umsätze), die Dokumentation (z.B. GPS-gestützte Kartierung), die Analyse biogeochemischer Kenngrößen im Labor sowie die multivariate statistische Auswertung, Interpretation und Darstellung der erhobenen Daten in Form eines wissenschaftlichen Aufsatzes (wahlweise in Englisch oder Deutsch) und einer Ergebnispräsentation in Englisch.

Lern- und Qualifikationsziele

Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls können Studierende die erworbenen theoretisch-konzeptionellen Methoden zu aktuellen Problemen der Ökosystemforschung in Freilandversuchen praktisch anwenden. Sie können eigenständig Gelände- und Labordaten zur Kennzeichnung von Ökosystemprozessen erheben, mittels multivariater Statistik auswerten und anhand aktueller Primärliteratur bewerten. Die Studierenden sind in der Lage, einen den wissenschaftlichen Standards genügenden Arbeitsbericht in Form eines wissenschaftlichen Aufsatzes anzufertigen und ihre Ergebnisse zu präsentieren.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige Mitarbeit im Gelände und Labor, mündliche Präsentation im Seminar

Impressum | Datenschutzerklärung