Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [142590] Methoden der Migrations- und Regionalforschung Bezeichnung des Moduls GEOG 422

Studiengang [050] - Geographie ECTS Punkte 15

Arbeitsaufwand für Selbststudium 360 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 90 Dauer des Moduls 2
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 450    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Sebastian Henn

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100 %)
Hinweis: Die Form der Wiederholungsprüfung kann von der Form der ersten Prüfung abweichen.

Zusätzliche Informationen zum Modul

--

Empfohlene Literatur

Literaturhinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben.

Unterrichtssprache

Deutsch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

050 M.Sc. Geographie: Anfertigung der Master-Arbeit im Schwerpunkt Migration, demographischer Wandel und regionale Entwicklung

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

050 M. Sc. Geographie (Studienschwerpunkt: „Migration, demographischer Wandel und regionale Entwicklung”): Pflichtmodul
962 M. Sc. Geoinformatik: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS), Projektstudium (Übung (4 SWS), ggf. Geländepraktikum im Rahmen der Übung)

Inhalte

Fortgeschrittene Verfahren der Migrationsforschung (z. B. Interviewtechniken, Zeitreihenanalysen, soziale Netzwerkanalyse) sowie der wirtschaftsgeographischen Stadt- und Regionalanalyse (z. B. Strukturanalyse, Shift-Analyse, Wachstumsanalyse, Wirkungsanalyse), formal-algorithmische und qualitativ-heuristische Verfahren der empirischen Standortanalyse (z. B. SWOT-Analyse, Nutzwertanalyse, Szenarioanalyse) sowie Herkunft, Gewinnung und Analyse sekundärstatistischer Daten im Kontext unterschiedlicher Fragestellungen mit Bezug zu Migration, demographischem Wandel und regionale Entwicklung. Anwendung der erlernten und ggf. weiterführenden Verfahren am Beispiel im Rahmen einer Fallstudie.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden können einschlägige Instrumente und Methoden der Migrationsforschung sowie der wirtschaftsgeographischen Regionalanalyse auswählen und anwenden und sind in der Lage, die auf ihrer Basis erzeugten Ergebnisse zu interpretieren und damit in Verbindung stehende regionalpolitische Empfehlungen abzuleiten.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

mind. 60 % der erreichbaren Gesamtpunktezahl der Übungsaufgaben (Umfang der Übungsaufgaben wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben).

Impressum | Datenschutzerklärung