Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [142570] Innovative Formen der Vermittlung Bezeichnung des Moduls GEOG 352

Studiengang [050] - Geographie ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes Semester
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 30 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Mirka Dickel

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Projektarbeit (100 %)

Hinweis: Die Form der Wiederholungsprüfung kann von der Form der ersten Prüfung abweichen.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Die dazugehörigen Lehrveranstaltungen können bezüglich des Arbeitsaufwandes in Form der Präsenzstunden (z.B. durch Geländearbeit) variieren:
a) 30 Präsenzstunden, davon 0 h im Gelände
b) 30 Präsenzstunden, davon 20 h im Gelände
c) 30 Präsenzstunden, davon 30 h im Gelände
Das Modul wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen.

Empfohlene Literatur

Literaturhinweise werden mit Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Unterrichtssprache

Deutsch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

050 Lehramt JM Geographie (RS, Gym): GEOG 251
050 Lehramt JM Geographie (Erweiterungsfach RS, Erweiterungsfach Gym): keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Staatsprüfung im Bereich Didaktik

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

050 Lehramt JM Geographie (RS, Gym, Erweiterungsfach RS, Erweiterungsfach Gym): Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Seminar (2 SWS)

Inhalte

Das Seminar orientiert sich am erweiterten Vermittlungsbegriff. Der Anspruch der erweiterten Vermittlung wird mit Strategien geographischen Lehrens und Lernens beantwortet und beschränkt sich gerade nicht auf den Bereich der Schule.
Im Seminar erhalten die Studierenden Gelegenheit, im Kontext unterschiedlicher methodischer, medialer und inhaltlicher Rahmungen der Vermittlung geographischen Wissens ihre Erfahrungen im Hinblick auf die geographische Vermittlung zu erweitern. Eigene und fremde Erfahrungen werden reflektiert und ihre Bedeutung wird vor dem Hintergrund der Herausforderungen einer heterogenen und inklusiven Gesellschaft ausgelotet. Vor- und Nachteile der erweiterten Vermittlungsstrategien für den Kontext von Schule werden diskutiert. Das Seminar findet ggf. als Kooperationsseminar zwischen Didaktik und Fachwissenschaft statt.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Teilnehmenden kennen innovative Methoden und mediale Vermittlungsformen (z.B. Exkursion, Kartographie, geoweb, Videographie, Photographie, Zeichnung, Dialog, Rollen- und Planspiel) und reflektieren über ihre Relevanz als Form der Vermittlung unter Berücksichtigung einer Mehrfachcodierung von Raum in der Moderne in schulischen und außerschulischen Kontexten, sowie über die Prinzipien ihrer Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Die Studierenden üben sich in theoretischer Mehrsprachigkeit.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Präsentation

Impressum | Datenschutzerklärung