Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [142550] Einführung in die Fernerkundung für Schulen Bezeichnung des Moduls GEOG 345

Studiengang [050] - Geographie ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 90 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

Dr.-Ing. Clémence Dubois, apl. Prof. Dr. Christian Thiel

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

semesterbegleitende Leistungen (100 %) bestehend aus max. drei Studienleistungen (z. B. Übungsaufgabe, Aufgabenerfüllung während einer Geländeübung, Klausur).
Umfang und Art der semesterbegleitenden Leistungen werden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben.
Hinweis: Die Form der Wiederholungsprüfung kann von der Form der ersten Prüfung abweichen.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Es wird empfohlen, das Modul vor dem Praxissemester zu belegen.

Im Rahmen des Tutoriums wird eine einmalige 90 min Übung und 4 h Geländeaufenthalt angeboten.

Lehramt JM Gymnasium Geographie: Das Modul wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen
(insgesamt 3 x 5 LP aus den Wahlpflichtmodulen GEOG 111, GEOG 231, GEOG 232, GEOG 221, GEOG 225, GEOG 323, GEOG 345).

Lehramt JM Regelschule Geographie: Das Modul wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen
(insgesamt 4 x 5 LP aus den Wahlpflichtmodulen GEOG 221, GEOG 225, GEOG 231, GEOG 232, GEOG 237, GEOG 323, GEOG 345).

Lehramt JM Geographie (Erweiterungsprüfung RS, Erweiterungsprüfung Gym): Das Modul wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen.


B. A. Geographie (Humangeographie) Ergänzungsfach: Es kann entweder GEOG 345 oder GEOG 143 belegt werden.

Empfohlene Literatur

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache

Deutsch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

050 Lehramt JM Geographie (Gymnasium): GEOG 511

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

050 Lehramt JM Geographie (RS, Gym): Wahlpflichtmodul
050 Lehramt JM Geographie (Erweiterungsfach RS, Erweiterungsfach Gym): Pflichtmodul
650 B. A. Geographie (Humangeographie) Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung (2 SWS), Übung/Tutorium (2 SWS), Selbststudium

Inhalte

Fragestellungen wie die Globalisierung sozioökonomischer Prozesse und global wirkende Probleme wie der Klimawandel mit all seinen Folgen erfordern global wirksame Lösungsstrategien. Die Geographie als Schnittstelle zwischen den diesbezüglich relevanten Wissenschaften besitzt einen enormen Stellenwert, was die Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Lösung derartiger Probleme betrifft. Moderne geographische Verfahren der Datengewinnung und Datenauswertung spielen dabei eine herausragende Rolle.
Dieses Modul hat daher zum Ziel, diese modernen geografischen Verfahren wie die Fernerkundung (bzw. Erdbeobachtung) und die Computerkartographie so zu erläutern, dass einerseits die theoretischen Grundlagen entsprechend des Thüringer Schullehrplans hinreichend verstanden sind und andererseits die beeindruckende Breite des Anwendungsspektrums dieser Methoden vermittelt wird. Das Fernerkundungsdatenspektrum erstreckt sich dabei über die Luftbilder, Drohnendaten, Laserdaten sowie optische und radarbasierte Satellitendaten. Die Funktionsweise dieser Systeme wird auf geeignete Weise erklärt, die Anwendungsfelder dieser Datensätze werden anhand beeindruckender Beispiele vorgestellt.
Teile der Veranstaltung werden auf Materialien des Projektes FIS – Fernerkundung in Schulen – basieren. Im Rahmen des FIS-Projektes wurde Lehrmaterial für Schulen generiert, welches im Rahmen von GEOG 345 erklärt wird, um den späteren Gebrauch im Schulalltag zu erleichtern. Zudem wird die Vorstellung der kostenlosen Software QGIS erfolgen. Diese Software ermöglicht die einfache Verarbeitung von Fernerkundungsdaten sowie die Verarbeitung von GIS-Datensätzen. Die freie Verfügbarkeit von QGIS erleichtert den späteren Einsatz im Lehreralltag.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die Prinzipien und Anwendungen von der Fernerkundung und Geoinformationssystemen, ausgerichtet auf die Lehrertätigkeit in Schulen. Sie können grundlegende Themen in QGIS anwenden. Die Studierenden wissen, wo und wie hochaktuelle und kostenfreie Fernerkundungsdatensätze bezogen werden können.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Erfolgreiche und vollständige Bearbeitung der Übungsblätter.

Impressum | Datenschutzerklärung