Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [142200] Globalisierung und Transnationalisierung Bezeichnung des Moduls GEOG 222

Studiengang [050] - Geographie ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 105 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 45 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. S. Henn

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100 %)

Die Form der Wiederholungsprüfung kann von der Form der ersten Prüfung abweichen.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Keine

Empfohlene Literatur

Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Unterrichtssprache

Deutsch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

050 B. Sc. Geographie: GEOG 141
650 B. A. Geographie (Humangeographie) Ergänzungsfach: keine
684 M. Sc. Economics: keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

050 B. Sc. Geographie: Bachelor-Arbeit im Bereich Wirtschaft und Raum.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

050 B. Sc. Geographie: Wahlpflichtmodul
650 B. A. Geographie (Humangeographie) Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul
684 M. Sc. Economics: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS), Selbststudium (ggf. mit Tutorium)

Inhalte

Begriffliche, historische und theoretische Grundlagen der zunehmenden grenzüberschreitenden Vernetzung von Faktor- und sonstigen Teilmärkten (z. B. Migrationstheorien; Wissenstransfers über geographische Distanz; transnationale Wirtschaftsverflechtungen;

- Wandel der Rolle von Unternehmen und Staaten;

- Ausgewählte nationale, regionale und sektorale Wachstumsmärkte;

- Ausgewählte unternehmerische Aktivitäten und Wertschöpfungsbereiche;

- Volks- und regionalwirtschaftliche Implikationen von Globalisierung)

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sind imstande, grundlegende fachliche Konzepte über Deterritorialisierung, Globalisierung und Transnationalisierung darzustellen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, gelernte Inhalte in unterschiedlichen Kontexten anzuwenden und die in diesem Zusammenhang gewonnenen Erkenntnisse zu deuten.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

mind. 60 % der erreichbaren Gesamtpunktzahl der Übungsaufgaben (Umfang der Übungsaufgaben wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben)

Impressum | Datenschutzerklärung