Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [142170] Räumliche Daten und Datenbanken Bezeichnung des Moduls GEOG 213

Studiengang [050] - Geographie ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 255 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 45 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. A. Brenning

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Semesterbegleitende Leistungen (50 %) bestehend aus max. drei Studienleistungen (z. B. Lösen von Übungsaufgaben, Anfertigung einer Kurzpräsentation, Anfertigung eines Datenbank-Projekts etc.), Klausur (50 %).

Umfang und Art der semesterbegleitenden Studienleistungen werden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben.

Die Form der Wiederholungsprüfung kann von der Form der ersten Prüfung abweichen.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Keine

Empfohlene Literatur

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache

Deutsch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

050 B. Sc. Geographie: GEOG 111

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

empfohlen: GEOG 211

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Empfohlen für GEO 311, Bachelor-Arbeit im Bereich Geoinformatik

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

050 B. Sc. Geographie: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS), Selbststudium (ggf. mit Tutorium)

Inhalte

Im Modul lernen die Studierenden Methoden der Geodaten-Erzeugung (z.B. Mobile Mapping mit GPS-/GNSS-Empfängern, Adress-Geocodierung); Geodatenqualität; Metadaten; fortgeschrittene GIS-Datenmodelle und Methoden des räumlichen Datenbankdesigns kennen. Weiterführende Themen sind z.B. Volunteered Geographic Information, verteiltes GIS oder WebGIS.

Lern- und Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden fortgeschrittene Methoden der Geodaten-Erzeugung anwenden, z.B. Geodaten mit GPS-/GNSS-Empfängern erfassen und Adressdaten geocodieren (semesterbegleitende Leistungen). Sie sind in der Lage, Datenbankmodelle für geographische Anwendungsfälle zu entwerfen und in GIS-Software umzusetzen (semesterbegleitende Leistungen). Die Studierenden sind mit den zugrundeliegenden Konzepten und Methoden vertraut und kennen aktuelle Entwicklungen mit Bezug zu Geodaten und geographischen Informationssystemen (Klausur).

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Keine

Impressum | Datenschutzerklärung