Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [142150] Einführung in die räumliche Analyse mit GIS Bezeichnung des Moduls GEOG 211

Studiengang [050] - Geographie ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 105 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 45 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. A. Brenning

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Semesterbegleitende Leistungen (50 %) bestehend aus max. drei Studienleistungen (z. B. Lösen von Übungsaufgaben, Anfertigung einer Kurzpräsentation, Anfertigung eines Posters, GIS-Projekt etc.), Klausur (50 %).

Umfang und Art der semesterbegleitenden Studienleistungen werden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben.

Die Form der Wiederholungsprüfung kann von der Form der ersten Prüfung abweichen.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Keine

Empfohlene Literatur

Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache

Deutsch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

050 B. Sc. Geographie: GEOG 111
679 Anwendungsfach Geographie im B. Sc. Angewandte Informatik: GEOG 111
684 M. Sc. Economics:  keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

050 B. Sc. Geographie: GEOG 213, empfohlen für GEOG 311

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

050 B. Sc. Geographie: Wahlpflichtmodul
679 Anwendungsfach Geographie im B. Sc. Angewandte Informatik: Pflichtmodul
684 M. Sc. Economics: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS), Selbststudium (ggf. mit Tutorium)

Inhalte

Konzepte, Modelle und Herausforderungen der räumlichen GIS-Analyse; Einführung in ausgewählte GIS-Werkzeuge der räumlichen Analyse (z.B. Interpolation, Reliefanalyse, Geosimulation); GIS-Projektmanagement; weiterführende Themen z.B. Unsicherheitsanalyse, räumliches Data Mining; fortgeschrittene praktische Übungen mit GIS-Software (z.B. ArcGIS).

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sind mit grundlegenden Konzepten und Modellen der räumlichen Analyse mit GIS vertraut (Klausur). Sie verstehen die algorithmischen Grundlagen ausgewählter Methoden der räumlichen Analyse mit GIS (Klausur). Sie besitzen die Fähigkeit, GIS-Projekte zu planen und die erlernten Methoden in GIS-Software zur Lösung von Standortanalyseproblemen anzuwenden (semesterbegleitende Leistungen). Die Studierenden kennen weiterführende Methoden z.B. der Unsicherheitsanalyse und können kritisch die Ergebnisse und Modelle von Standortanalysen diskutieren (Klausur).

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Keine

Impressum | Datenschutzerklärung