Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [308030] Werkstoffmechanik Bezeichnung des Moduls PAFMW003

Studiengang [177] - Werkstoffwissenschaft ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 90 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Enrico Gnecco

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100%)

Empfohlene Literatur

J. Rösler, H. Harders, M- Bäker, Mechanisches Verhalten der Werkstoffe, Springer 2016 (empfohlenes Lehrbuch)

Unterrichtssprache

Deutsch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul M.Sc. Werkstoffwissenschaften

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung:        2 SWS

Übungen:         2 SWS

Inhalte
  • Aufbau der Werkstoffe: Metalle, Keramiken und Polymere
  • Elastisches Verhalten: Spannung und Dehnung, atomare Wechselwirkungen, Hookesches Gesetz, Temperaturabhängigkeit des Elastizitätsmoduls
  • Plastizität und Versagen: Technische und wahre Dehnung, Spannungs-Dehnungs-Diagramme, Plastizitätstheorie, Härte, Werkstoffversagen
  • Bruchmechanik: linear-elastische Bruchmechanik, Fließbruchmechanik
  • Mechanisches Verhalten der Metalle: Versetzungen, Überwindung von Hindernissen, Verfestigungsmechanismen, Zwillingsbildung
  • Mechanisches Verhalten der Keramiken: Rissausbreitung, statische Bruchmechanik, Maßnahmen zur Festigkeitssteigerung
  • Mechanisches Verhalten der Polymere: Zeitabhängige Verformung, elastisches und plastisches Verhalten
  • Mechanisches Verhalten der Faserverbundwerkstoffe: Verstärkung, Elastizität, Plastizität und Bruch, Beispiele
  • Werkstoffermüdung: Belastungsarten, Ermüdungsversagen von Metallen, Keramiken, Polymeren und Faserverbundwerkstoffe, Ermüdungsfestigkeit
  • Kriechen
  • Ggfs.Einführung in die Kontaktmechanik
Lern- und Qualifikationsziele
  • Kenntnisse der Modelle des realen Werkstoffverhaltens
  • Fähigkeit zur Analyse des mechanischen Verhaltens und der Deformationsmechanismen der einzelnen Werkstoffgruppen

 

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Bearbeitung und Vorrechnen von Übungsaufgaben. Art und Umfang der Übungsaufgaben wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Impressum | Datenschutzerklärung