Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [28440] Basismodul Vergleichende Regierungslehre Bezeichnung des Moduls POL 230a

Studiengang [129] - Politikwissenschaft ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 240 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

apl. Prof. Dr. Torsten Oppelland

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Vorlesungsklausur (50%), Seminarnote (50%)

Jede Modulprüfung muss mindestens bestanden sein.

Seminarnote setzt sich zusammen aus Referat oder äquivalenter vom Dozenten festgelegten Leistung und Hausarbeit im Verhältnis von 30:70.

Jede Modulprüfung sowie deren Teilleistungen müssen mindestens bestanden sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Das Modul POL 230a entspricht POL 230 gemäß Studienordnung.

 

Zur Erreichung der Studienziele des Moduls ist eine regelmäßige Teilnahme an den Seminaren und Übungen nötig. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen mit.

 

147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: Aus dem Wahlpflichtbereich des Grundstudiums gehen Module im Umfang von 15 LP in die Fachendnote ein.

 

147 Lehramt Regelschule Sozialkunde Erweiterungsprüfung: Alle belegten Module gehen in die Fachendnote ein.

Empfohlene Literatur

--

Unterrichtssprache

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

129 B.A. Politikwissenschaft Kernfach: Pflichtmodul

129 B.A. Politikwissenschaft Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul

147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: Wahlpflichtmodul

147 Lehramt Regelschule Sozialkunde Erweiterungsprüfung: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung und Seminar (je 2 SWS), Selbststudium

Inhalte

In der Vorlesung wird grundlegend in die Typologie der politischen Systeme eingeführt; es werden also im Wesentlichen Probleme der Polity-Ebene behandelt. Es werden die wichtigsten politischen Systeme - nicht nur der westlichen Welt - vorgestellt, die Unterschiede von deren Input- und Outputstrukturen diskutiert und analysiert, wie sich diese Strukturen auf die Interessenvermittlung und die politische Entscheidungsfindung auswirken. Beispielhaft werden Konzepte des Demokratievergleichs und des Vergleichs von Parteiensystemen behandelt. In den Seminaren wird besonders auf die spezifischen Methoden des Vergleichs politischer Systeme eingegangen, soweit diese über die allgemeinen Methoden der empirischen Sozialforschung, die im Modul POL 140 gelehrt werden, hinausgehen. Diese werden an Beispielen des Vergleichs bestimmter politischer Systemtypen eingeübt.

Lern- und Qualifikationsziele

Grundlegende Kenntnisse der Typologie der politischen Systeme. Kenntnisse und Fähigkeit zur Einordnung politischer Systeme zu bestimmten Systemtypen mit Hilfe der Methoden und Grundbegriffe des Systemvergleichs in der Politikwissenschaft an konkreten Beispielen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Referat oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Impressum | Datenschutzerklärung