Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [138170] Vertiefungsmodul Einführung in das berufliche Bildungsmanagement Bezeichnung des Moduls BW35.7

Studiengang [184] - Wirtschaftswissenschaften ECTS Punkte 6

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 180    

Modul-Verantwortliche/r

Professor Dr. Petra Frehe-Halliwell

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

60-minütige Klausur (ca. 70 %) und eine oder mehrere bewertete Übungsleistungen (ca. 30 %). Ggf. abweichende Prüfungsformen, Art der Übungsleistung(en) sowie die genaue Notengewichtung werden vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. 

Die Modulleistung ergibt sich aus zwei getrennt zu bestehenden Teilprüfungen (Klausur + Übungsleistung(en) siehe oben). Die Bewertung der Modulleistung (Gesamtnote) ergibt sich aus der gewichteten Summe der Bewertung der Teilprüfungen. Die Modulleistung wird mit 5,0 bewertet, wenn mindestens eine der o. g. Teilprüfung nicht bestanden wurde. 

Nicht-bestandene Teilprüfungen (Klausur, Übungsleistung(en), siehe oben) können wiederholt werden. Die Wiederholungsprüfungen finden i.d.R. in der vorlesungsfreien Zeit vor Beginn des nächsten Semesters statt. Die konkreten Termine werden zeitnah kommuniziert. Alternativ kann das Modul wiederholt werden und die bereits bestandene Teilleistung angerechnet werden.

Empfohlene Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache

Deutsch

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

030 B.A. Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, 184 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften (im Regelprofil): Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung (2 SWS),  Übung oder Tutorium (2 SWS)

Inhalte

Das Modul eröffnet den Studierenden einen Überblick zu grundlegenden Konzepten, Theorien und Modellen des beruflichen Bildungsmanagements. Stakeholder des beruflichen Bildungsmanagements werden auf Makro-, Meso- und Mikroebene beleuchtet. Facetten und Handlungsfelder des beruflichen Bildungsmanagements in berufsschulischen sowie in betrieblichen Bildungskontexten werden vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Transformationsprozesse (Megatrends wie z.B. Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Individualisierung) vertieft. Spannungsfelder des beruflichen Bildungsmanagements werden diskutiert. Den Studierenden wird eine internationale Perspektive auf Berufsbildungssysteme eröffnet.

Lern- und Qualifikationsziele

Bei Abschluss des Lernprozesses im Modul sind erfolgreiche Studierende in der Lage, 

  • tragende Konzepte, Theorien und Modelle des beruflichen Bildungsmanagements zu erinnern und im fachlichen Diskurs richtig anzuwenden, 
  • die Implikationen gesellschaftlicher Transformationsprozesse (Megatrends) auf das Berufliche Bildungsmanagement nachzuvollziehen und Lösungsansätze zu diskutieren, 
  • die Positionen und Zielsetzungen verschiedener Stakeholder des beruflichen Bildungsmanagements nachzuvollziehen und potenzielle Spannungsfelder zu erkennen, 
  • Strukturen des deutschen Berufsbildungssystems zu verstehen und dies als Basis für Analyse-, Zuordnungs- und Vergleichsprozesse im internationalen Kontext heranzuziehen, 
  • eigene Standpunkte zum beruflichen Bildungsmanagement zu formulieren und argumentativ zu vertreten, 
  • Präsentationen nach wissenschaftlichen Standards anzufertigen und frei vorzutragen. 

Impressum | Datenschutzerklärung