Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [313040] Perspektiven des beruflichen Bildungsmanagements Bezeichnung des Moduls MW35.4

Studiengang [184] - Wirtschaftswissenschaften ECTS Punkte 6

Arbeitsaufwand für Selbststudium 135 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 45 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 180    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Petra Frehe-Halliwell

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Hausarbeit (ca. 60 %) + Vortrag und Diskussionsbeteiligung (ca. 40 %); die genaue Notengewichtung wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Die Modulleistung ergibt sich aus zwei getrennt zu bestehenden Teilprüfungen (Hausarbeit + Vortrag und Diskussionsbeteiligung, siehe oben). Die Gesamtnote ergibt sich aus der gewichteten Summe der Teilnoten.

Empfohlene Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache

Deutsch

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

181 M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Pflichtmodul;

021 M.Sc. Betriebswirtschaftslehre,

604 M.A. Bildung-Kultur-Anthropologie: Wahlpflichtmodul in der Profillinie Pädagogik

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Übung / Seminar (3 SWS) und ergänzende Lehrformen (z.B. Exkursionen, Coaching in Kleingruppen) oder Lektürekurs und ergänzende Lehrformen (z.B. Exkursionen, Coaching in Kleingruppen)

Inhalte

Das Modul eröffnet eine vertiefende Wissensbasis zum beruflichen Bildungsmanagement. Bezugspunkt sind ausgewählte und wechselnde aktuelle gesellschaftliche Veränderungsprozesse (z.B. Digitalisierung, Demografischer Wandel, Heterogenität – Individualisierung, Nachhaltigkeit) und deren Implikationen auf Strategien und Konzepte des beruflichen Bildungsmanagements in beruflichen Bildungsorganisationen. Das Modul adressiert Herausforderungen des normativen, strategischen und operativen beruflichen Bildungsmanagements. Das Modul eröffnet einen Anwendungsbezug mit wechselnden Schwerpunkten z.B. zur Professionalisierung des Bildungspersonals oder zur didaktischen Gestaltung von Coachings/Trainings oder Mentoring/Beratungsprozessen.

Lern- und Qualifikationsziele

Bei Abschluss des Lernprozesses im Modul sind erfolgreiche Studierende in der Lage,

  • Grundfragen, Konzepte, Modelle und Methoden des Beruflichen Bildungsmanagements nachzuvollziehen sowie kritisch zu reflektieren und fallbezogen anzuwenden,
  • Implikationen gesellschaftlicher Veränderungsprozesse auf verschiedenen Handlungsebenen des beruflichen Bildungsmanagements zu antizipieren,
  • in der Rolle von Bildungsmanager*innen problem- und zielgruppenorientierte Lösungsvorschläge kooperativ zu erarbeiten, exemplarisch auszugestalten und theoriebasiert zu diskutieren und zu reflektieren,
  • Gestaltungsprozesse in studentischen Kleingruppen selbstgesteuert zu koordinieren und Beratungsbedarfe zielgenau zu formulieren,
  • eigene Gestaltungsvorschläge situations- und zielgruppengerecht aufzubereiten, zu präsentieren und zu diskutieren.
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Das Modul basiert auf gruppenbezogenen Gestaltungsarbeiten und zielt auf die Entwicklung wissenschaftlicher Diskussionsfähigkeit sowie auf eine kritisch-konstruktive Reflexions- und Rückmeldefähigkeit. Dies erfordert die Anwesenheit der Seminarteilnehmer*innen sowie deren aktive Beteiligung. Eine Zulassung zur Prüfung erfordert daher eine regelmäßige Anwesenheit. Bei Verhinderung durch Krankheit oder zeitlicher Überlappung mit anderen Pflichtterminen ist dies dem/der Modulverantwortlichen unverzüglich anzuzeigen und entsprechend nachzuweisen bzw. glaubhaft zu machen. Bei Fehlen ohne entsprechenden Nachweis und bei – hinsichtlich der Erreichung der Lernziele – zu häufigem Fehlen kann die Zulassung zur Prüfung versagt werden. Näheres regeln die Prüfungsordnung oder der Prüfungsausschuss.

Impressum | Datenschutzerklärung