Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [90330] Waldökologie Bezeichnung des Moduls BB3.Ö8

Studiengang [026] - Biologie ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 180 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 120 Dauer des Moduls 2
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Bernhardt-Römermann

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Abschlussklausur zur Vorlesung Einführung in die Waldökologie (inkl. Teil Dendrochronologie) (30%);
Abschlussklausur zu der Vorlesung Waldökologie (inkl. Teil Ökophysiologie) (30%);
Leistungsnachweis zur Vertiefung Waldökologie;
Protokoll (kurzer Artikel) zum Projekt Waldökologie (40%)

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Teilnahme am Modul BB3.Ö10
M.Sc. Geographie: keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Voraussetzung für das Modul BB 3. Ö 6 (Vertiefungspraktikum Ökologie)
050 M.Sc. Geographie: LP zählen für eine mögliche Ausweisung der Spezialisierung (minor) Biodiversität und Umweltschutz

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Aufbaumodul
050 M.Sc. Geographie: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V: 4 SWS
P: 4 SWS (davon 1 Wo. Block)

Inhalte

Das Modul vermittelt Grundlagen der Waldökologie im weltweiten Kontext, setzt allerdings einen Schwerpunkt auf die Vegetation der mitteleuropäischen Wälder.
Es werden die Zusammenhänge zwischen Standortfaktoren (inkl. Klimawandel) und der Zusammensetzung von Waldökosystemen betrachtet. Die wichtigsten Waldgesellschaften Mitteleuropas werden vorgestellt. Zudem werden Kenntnisse über Wasser-, Kohlenstoff- und Nährstoffhaushalt zusammen mit typischen Wachstumsstrategien von Bäumen, aber auch von krautigen Pflanzen vermittelt. Die Dendrochronologie beschäftigt sich mit  Methoden zur Analyse von Jahrringen als Antwort auf klimatische und andere Faktoren. Zusammengeführt wird dieses Wissen in Hinblick auf eine forstliche Nutzung der Waldökosysteme.
In den Praktika werden vegetationsökologische und forstliche Methoden an Hand konkreter Aufgaben vermittelt und trainiert, wie z.B. durch Vegetationsaufnahmen, Erfassung typischer Parameter des Baum- und Waldwachstums, ökophysiologische Messungen sowie die Untersuchung von Bohrkernen.

Lern- und Qualifikationsziele

Vertiefung der Grundlagen der Ökologie mit Schwerpunkt auf der Vegetationsökologie; Basiswissen für wesentliche Arbeitsrichtungen der Ökologie; Überblick über die Gesamtheit des Faches; Heranführung an das wissenschaftliche Arbeiten. Zur Erreichung der Studienziele des Moduls ist eine regelmäßige Teilnahme an Seminar und Praktikum nötig. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen mit.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

keine

Impressum | Datenschutzerklärung