Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [27380] Spezielle Religionsgeschichte VI: Buddhismus Bezeichnung des Moduls BA_RW_RG6

Studiengang [636] - Weltrel.i.Gesch.u.Gegenw. ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 240 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 3. Sommersemester
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Seminararbeit im Seminar

Notengewichtung: 100%

Zusätzliche Informationen zum Modul

184 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften – Vertiefung: Wirtschaftspädagogik II:

Es ist aus den Modulen BA_RW_RG1 bis BA_RW_RG6 ein Modul zu absolvieren.

181 M.Ed. Wirtschaftspädagogik:

Es ist aus den Modulen BA_RW_RG1 bis BA_RW_RG6 oder BA_RW_SY1 bis BA_RW_SY6 ein Modul zu absolvieren, welches nicht bereits im B.Sc. Wirtschaftswissenschaften absolviert wurde.

Empfohlene Literatur

Wird im Rahmen der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Unterrichtssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

-

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

-

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

636 B.A. KF Religionswissenschaft: Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart:

Wahlpflichtmodul

 

636 B.A. EF Religionswissenschaft: Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart:

Wahlpflichtmodul

 

169 Lehramt Regelschule Ethik und Lehramt Regelschule Ethik Erweiterungsprüfung:

Wahlpflichtmodul

 

169 Lehramt Gymnasium Philosophie und Lehramt Gymnasium Philosophie Erweiterungsprüfung:

Wahlpflichtmodul

 

184 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften – Vertiefung: Wirtschaftspädagogik II:

Wahlpflichtmodul

 

181 M.Ed Wirtschaftspädagogik:

Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL und S (jeweils 2 SWS)

Inhalte

Das Modul vermittelt Kenntnisse über die verschiedenen indischen Religionen als Grundlage für den Buddhismus, über Siddhartha Gautama als Buddha, sein Leben, seine Lehre, die Schulrichtungen des Buddhismus (Theravada, Mahayana, Vajrayana), Klosterleben, über Rituale und Praxis des Buddhismus, über die Ausbreitung und Themen der Gegenwart.

Themenfelder dabei sind z. B.:
1. Religionsgeschichte des Buddhismus und einiger Religionen Asiens
2. Grundlagen der religiösen Lebenswelt und der verschiedenen Traditionen des Buddhismus bis in die Gegenwart
3. Die heiligen Schriften des Buddhismus

Somit bietet das Modul den Studierenden
- ein vertiefendes Studium einer konkreten Religion,
- ein Arbeitsfeld für die Auseinandersetzung mit Theorien religiöser Interaktion.

Lern- und Qualifikationsziele

Absolventen und Absolventinnen des Moduls- besitzen Grundkenntnisse der Religionstraditionen der verschiedenen Strömungen im Buddhismus bis in die Gegenwart- erwerben Verständnis für den Sinn der buddhistischen Lehre- erlangen Kenntnis der Inhalte, der Geschichte, den Modifikationen und der Ausbreitung der Buddhismus- werden sensibilisiert für die Fragestellungen des Buddhismus in der Gegenwart und des Buddhismus im Westen- besitzen aufgrund der strukturiert und komparatistisch vermittelten religionsgeschichtlichen Kenntnisse die materielle Basis für die Weiterarbeit, d. h. sie besitzen Grundkenntnisse über die archäologischen und literarischen Quellen des Buddhismus und ihrer Auslegungs- bzw. Forschungstraditionen.

Zudem sind die Absolventen und Absolventinnen in der Lage, eigenständige Positionen im Diskurs der Religionswissenschaft sowie der Referenzwissenschaften argumentativ zu vertreten.

Den Lerninhalt und -prozess bilden dabei die argumentative mündliche und schriftliche Auseinandersetzung mit religionswissenschaftlichen Problemstellungen und die Formulierung und Präsentation eigener Positionen in der fachwissenschaftlichen Diskussion.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung
  • Regelmäßige und aktive Teilhabe an den diskursiven Lern- und Qualifikationsformen
  • Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Umfang und Form werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen durch die Dozierenden bekannt gegeben)

Impressum | Datenschutzerklärung