Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [28420] Quantitative und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung Bezeichnung des Moduls POL 140

Studiengang [129] - Politikwissenschaft ECTS Punkte 15

Arbeitsaufwand für Selbststudium 330 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (jährlich)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 120 Dauer des Moduls 2
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 450    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Reiser; Prof. Biermann (koordinierend für Teil 2), Prof. Dreyer, apl. Prof. Leiße

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Teil 1 (Quantitative Methoden):

A) Vorlesung: Zwei Testate (b/nb), die beide bestanden werden müssen.

B) Übung: Eine Klausur (50% der Modulnote). Im Falle einer Wiederholungsprüfung kann die Prüfungsform variieren.

 

Teil 2 (Qualitative Methoden):

A) Vorlesung: Eine Klausur (50% der Modulnote). Im Falle einer Wiederholungsprüfung kann die Prüfungsform variieren;

B) Übung: Ein Testat (Forschungsbericht) (b/nb) und zwei Begleitleistungen (Reflexionspapiere) (b/nb). Alle Leistungen müssen bestanden werden.

Zusätzliche Informationen zum Modul

--

Empfohlene Literatur

Teil 1:

Behnke, J., Baur, N., & Behnke, N. (2010). Empirische Methoden der Politikwissenschaft (2., aktual. Aufl. ed.). UTB, Stuttgart.

Neuman, Lawrence W., Social Research Methods. Qualitative and Quantitative Approaches, 7. Aufl., London 2014.

Benninghaus, Hans, Deskriptive Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler, 11. Aufl., Wiesbaden 2007.

Field, Andy, Discovering Statistics Using IBM SPSS/R Statistics, 4. Aufl., Thousand Oaks, CA 2013.

Gering, Uwe W./ Weins, Cornelia, Grundkurs Statistik für Politologen, 4. überarb. Aufl., Wiesbaden 2004.

Schnell, R./ Hill, P./ Esser, E., Methoden der empirischen Sozialforschung, 9. aktual. Aufl., München 2011.

 

Teil 2:

Creswell, J. W. (2012). Qualitative Inquiry & Research Design: Choosing Among Five Approaches Creswell, Sage Publications (CA).

Miles, M. B., & Huberman, A. M. (1994). Qualitative data analysis: An expanded sourcebook. Sage.

Schwartz-Shea, P., & Yanow, D. (2012). Interpretive research design: Concepts and processes. Routledge New York.

Unterrichtssprache

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

129 B.A. Politikwissenschaft Kernfach: Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Teil 1 (Sommersemester): V „Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung“ (2 SWS), Ü „Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung“ (2 SWS)

Teil 2 (Wintersemester): V „Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung“ (2 SWS), Ü „Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung“ (2 SWS)

Selbststudium

Inhalte

Teil 1: Gegenstand des Moduls sind grundlegende Ansätze der quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung sowie der Statistik. Das Modul gibt einen Überblick über den quantitativ-empirischen Forschungsprozess. Darauf aufbauend sollen zentrale Konzepte der Deskriptiven Statistik (u.a. Lage- und Streuungsmaße, bivariate Datenanalyse, Regressionsanalyse) sowie Inferenzstatistik (u.a. Normalverteilung, Signifikanztests, Punkt- und Intervallschätzung) erarbeitet werden. Die Auswertung der Daten soll hierbei mittels der Statistiksoftware erlernt werden.

Teil 2: Gegenstand des Moduls sind grundlegende Ansätze der qualitativen Methoden & Methodologien (z.B. Hermeneutik, Kritische Theorie, Grounded Theory, post-strukturalistische und konstruktivistische Ansätze) der empirischen Sozialforschung, deren epistemologische und ontologische Grundlagen und Einordnung in die Wissenschaftsgeschichte. Dabei werden verschiedene qualitative, interpretative Verfahren wie qualitative Interviews, und textbasierte Analyseverfahren (z.B. Diskurs-, Narrations-, qualitative Inhaltsanalyse) exemplarisch an Beispielstudien vermittelt. In einem weiteren Block wird das Erstellen qualitativer Forschungsdesigns (Fragestellung, wissenschaftliche Puzzles, Hypothesen, Forschungsstand, induktives und deduktives Vorgehen) geübt. Ferner vermittelt das Modul grundlegende Kenntnisse des Fallstudiendesigns (z.B. Small-N, vergleichende Fallstudien, process tracing). Schließlich werden Kenntnisse im Analysieren, Codieren, Interpretieren (Reliabilität und Validität) und Aufbereiten qualitativer Daten vermittelt.

Lern- und Qualifikationsziele

Ziel des ersten Teils des Moduls ist einerseits die Befähigung zur Beurteilung empirischer sozialwissenschaftlicher Forschungsergebnisse und andererseits die Befähigung zur Durchführung eines quantitativen Forschungsprojektes sowie der selbstständigen computergestützten Analyse von empirischen Daten mit Hilfe von R (oder SPSS).

Der zweite Teil des Moduls vermittelt einen breiten Überblick über qualitative Forschungsmethodologien, deren Anwendungsbereiche und Vor- und Nachteile. Er soll dazu befähigen, eigene qualitative Forschungsdesigns zu entwickeln und ausführen zu können.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Aktive Teilnahme an den Übungen. Die aktive Teilnahme an den Übungen umfasst die Lösung von Übungsaufgaben. Die zu erbringende Teilnahmeleistung wird zu Beginn der jeweiligen Veranstaltung von dem Dozenten bekannt gegeben.

Impressum | Datenschutzerklärung