Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [90730] Biodiversität und Evolution der Pflanzen Bezeichnung des Moduls BB3.BE3

Studiengang [026] - Biologie ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 195 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 105 Dauer des Moduls 2
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Römermann

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausuren zu den VL (je 50%), Seminarvortrag mit Handout (LNw) und schriftlicher Praktikumsbericht (LNw)

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls BB1.4

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Voraussetzung für das Modul BB3.BE6 (Bachelor-Arbeit im Fach Biodiversität und Evolution der Pflanzen)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Aufbaumodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V: 2 SWS
V/S: 1 SWS
S: 1 SWS
P/Ü: 4 SWS

Inhalte

Das Modul führt in den Schwerpunkt Biodiversität und Evolution der Pflanzen ein. Die Vorlesung Reproduktionsbiologie erläutert die Prozesse pflanzlicher Reproduktion und Vermehrung (u.a. Hauptevolutionsfaktoren, Hybridisierung, Inzucht, genetischer Flaschenhals und Gründereffekte). Die Inhalte umfassen die Populationsbiologie der Pflanzen, Demographie, Lebensstrategien, Koevolution von Pflanzen und Bestäubern, Blütenbiologie sowie eine Einführung in die Populationsgenetik. Inhalt der Naturschutzbiologie-Vorlesung ist die Biologie und Ökologie von Pflanzenarten im Hinblick auf die Formulierung von Erhaltungs- und Schutzmaßnahmen (z.B. Gefährdungsanalysen). Grundlagen des nationalen und internationalen Naturschutzrechtes (NSG, LSG, NATURA2000, Eingriffs-Ausgleichsregelung etc.) werden vermittelt. Im Seminar werden wesentliche Techniken und Verfahren bei der Erfassung und Analyse von Biodiversität auf genetischer, organismischer, funktioneller und ökosystemarer Ebene dargestellt. Im Praktikum werden ausgewählte moderne Methoden zur Erforschung der Biodiversität und Evolution der Pflanzen in Freiland- und Laborstudien (vegetationskundliche, morphologische und populationsgenetische Analysen) durchgeführt. Vergleichend werden die Daten statistisch analysiert und interpretiert.

Lern- und Qualifikationsziele

Kenntnis der vielfältigen Methoden der (pflanzlichen) Biodiversitäts- und Evolutionsforschung; Erfassung und Bewertung von Vegetationstypen, Vertiefung der Kenntnisse über die Fortpflanzungseinrichtungen der Pflanzen; Fähigkeit zur eigenständigen Darstellung eines ausgewählten Problems; Interpretation wichtiger Strukturen im Kontext der Fortpflanzungsbiologie; Einüben des wissenschaftlichen Schreibstils.
Zur Erreichung der Studienziele des Moduls ist eine regelmäßige Teilnahme an Seminar und Praktikum/Übung nötig. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen mit.

Impressum | Datenschutzerklärung