Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [340210] Geophysikalisches Projekt Bezeichnung des Moduls MGPH3.1.1

Studiengang [039] - Geowissenschaften ECTS Punkte 15

Arbeitsaufwand für Selbststudium 300 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes Semester
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 150 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 450    

Modul-Verantwortliche/r

Professur für Allgemeine Geophysik (Prof. Dr. Nina Kukowski), Professur für Angewandte Geophysik
(Prof. Dr. Ulrich Wegler)*
*: je nach thematischer Ausrichtung

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Berichte zum Projektmodul (80 %), Seminarvortrag oder Poster (20%)

Zusätzliche Informationen zum Modul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus): ständig
Dauer des Moduls: 12 Wochen oder 450 Stunden

Empfohlene Literatur

Je nach Untersuchungsgebiet und jeweils einsetzten Methoden;
Lehrbücher und aktuelle Literatur aus geophysikal. Zeitschriften.

Unterrichtssprache

Deutsch, bei Bedarf Englisch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Keine.

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

MGPH4.1 Master-Arbeit Geophysik.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

039 M.Sc. Geowissenschaften Studienrichtung Geophysik: Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

GÜ (9 T), V, S: Umfang nach Angebot

Inhalte

Das Geophysikalische Projektmodul I bereitet die Studierenden auf ihre Master-Arbeit vor. Es wird ein Gebiet geophysikalisch mit verschiedenen Verfahren vermessen und der Untergrund methodenübergreifend interpretiert. Die Studierenden sollen vor allem auch eigene Vorschläge für die geophysikalisch sinnvolle Vorgehensweise bzgl. der Messungen, der Datenbearbeitung und der Interpretation einbringen. Zusätzlich wird eine geophysikalisch interessante Institution, z.B. eine Firma, ein Amt, ein Observatorium, o.ä., besichtigt und somit Einblick in das geophysikalische Berufsleben vermittelt. Die Lehrveranstaltung wird durch eine je nach Untersuchungsobjekt ausgerichtete Vorlesung und durch ein Seminar, in dem die Studierenden ihre Ergebnisse vorstellen, begleitet.

Lern- und Qualifikationsziele

Anwendung vertiefter Kenntnisse in den Geowissenschaften und speziell der Geophysik; Fähigkeit in der Analyse von Problemstellungen und im Transfer von Problemlösungen. Vermittlung von Kenntnissen der geophysikalischen Praxis von der Messwert-Erfassung bis hin zur Interpretation. Diese Projektarbeit kann auch direkt auf die Master-Arbeit hin zielen. Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, schriftliche und mündliche Präsentations- sowie Diskussionsfähigkeit werden gefördert.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Teilnahme an den Geländeveranstaltungen.

Impressum | Datenschutzerklärung