Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Prüfungsnummer 340030
Studienabschluss [88] - Master of Science
Studiengang [039] - Geowissenschaften
Prüfungsversion [-1] - besondere Verarb.
Abschnitt [G] - Grundstudium
Kurztext MGPH1.1.2
Drucktext Geophysik f Fortgesch I-B
Pflichtkennzeichen [WP] - Wahlpflichtfach
Prüfungsform [G] - generiert
Prüfungsart [MO] - Modul
Art der Notengebung [G] - Berechnung nur m. 1 NachK
Inhalt und Qualifikationsziel

1. Deformations- und Transportprozesse in der Lithosphäre samt ihrer physikalisch-mathematischen Beschreibung. Ausgewählte Beispiele von rückkoppelnden Prozessen: Klima und Tektonik in der Gebirgsbildung, Inversion, also die Folgen alternierender Kompression und Extension.

2. Strategien der Darstellung geophysikalischer Messergebnisse und Modellierungen (z.B. gridding, kriging), Umgang mit freier software zur Visualisierung dieser Daten (z.B. gmt, gnuplot, paraview).

3. Die Potentialverfahren, Gravimetrie, Magnetik, Geoelektrik und Elektromagnetik werden bezüglich ihres theoretischen Hintergrundes und ihren Anwendungen auch für kontinuierliche Beobachtungen in geophysikalischen Observatorien vertieft erläutert. Die Mess-Systeme werden gerade für hochauflösende Gravimeter und Magnetometer zunehmend auch mittels Supraleitung betrieben. Die Supraleitung wird grundlegend aber auch hinsichtlich der speziellen Anwendung in der Geophysik erklärt.

4. Konfiguration seismischer Akquisition, Quellsignale, Bearbeitung seismischer Daten: Stapelung, Filterung, Migration.

5. Erdbebenprozesse in verschiedenen tektonischen Settings (Subduktionszonen, intrakontinentale Berei­che, b-Wert, Propagation der seismischen Ruptur, Auswirkung von Erdbeben an der Oberfläche, d.h. dem Lebensraum des Menschen.

6. Methoden zur Messung physikalischer Gesteins­eigenschaften. Durchführung eigener Messungen im Labor des IGW. Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Petrophysik, wobei die selbst­ständige Bestimmung physikal. Parameter verschie­dener Gesteine im Vor­dergrund steht, z. B. Dichte, Porosität, Permeabi­lität, Geschwindigkeiten elasti­scher Wellen, spezi­f. elektrischer Widerstand, magnet. Suszep­tibilität und Temperaturleit­fähigkeit, mineral. und chem. Zu­sam­­men­setzung, Textur. In einer fachübergreifenden Gesteins­ansprache werden auch geolo­g. und mineralog. Unter­such­ungsmethoden angewandt.

7. Verhalten von Mineralen und Gesteinen bei verschiedenen Druck-Temperatur-Zeit-Bedingungen. Deformation und Materialfließen: elastisches, plastisches, viskoses und bruchhaftes Verhalten, Kriechen, Gitterdefekte. Anwendungen u.a. in Seismologie, Geothermie, Deformationsanalyse.

8. In diesem Seminar wird neue Literatur zu wichtigen Forschungsthemen (z.B. in Zusammenhang mit Forschungsschwerpunkten des IGW, also konti­nentaler Sedimentbecken, Subduktionszonen, Biogeo­physik; bzw. Themen von allgemeinem geowissen­schaftlichen Interesse wie dem Zusammen­spiel von Klima und Tektonik, Erdbebenprozessen o.a.

Lehr- und Lernformen

zu wählen sind Komponenten im Umfang von insgesamt 18 LP aus dem Angebot der Geophysik:
1) V (2 SWS)/Ü (1 SWS): Gekoppelte Geoprozesse in der Lithosphare (3 LP)
2) V (1 SWS)/Ü (2 SWS): Visualisierung von geophysikal. Daten (3 LP)
3) V (2 SWS)/Ü (1 SWS): Potentialverfahren und Supraleitung (3 LP)
4) V (2 SWS)/Ü (1 SWS): Reflexionsseismische Datenakquisition & Prozessing (3 LP)
5) V (2 SWS)/Ü (1 SWS): Seismologie und Georisiken (3 LP)
6) V/Ü (3 SWS): Petrophysik (3 LP)
7) V/Ü (3 SWS): Rheologie (3 LP)
8) S (2 SWS): Literaturseminar zu aktuellen Themen der Geophysik I (3 LP)
9) V/Ü (3 SWS): je nach aktuellem Angebot (3 LP)

Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch, bei Bedarf Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine.

Verwendbarkeit des Moduls

Keine.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

mündliche Prüfung (100 %)

Impressum | Datenschutzerklärung