Name des Moduls | [319530] Physikalische Chemie | Bezeichnung des Moduls | MC1.3 |
Studiengang | [032] - Chemie | ECTS Punkte | 15 |
Arbeitsaufwand für Selbststudium | 225 | Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) | jedes 2. Semester (jährlich) |
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden | 225 | Dauer des Moduls | 2 |
Arbeitsaufwand Summe (Workload) | 450 | ||
Modul-Verantwortliche/r | Modulverantwortliche/r entsprechend der Ankündigung in Friedolin |
Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) | Jeweils eine Klausur für jedes Teilgebiet (A-C) zum vermittelten Stoff aus Vorlesung, Seminar und Praktikum (zusammen 50%). Jede Teilklausur muss bestanden sein. Praktikum: Vortrag, 25%, schriftlicher Praktikumsbericht 25% |
Zusätzliche Informationen zum Modul | Ein nicht bestandener Vortrag kann einmal wiederholt werden. Ein nicht bestandenes Praktikum kann einmal wiederholt werden, einschließlich eines neuen Vortrags mit einmaliger Wiederholmöglichkeit. |
Empfohlene Literatur | Literaturhinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzung für die Zulassung zum Modul | Keine |
Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse | -- |
Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) | Voraussetzung für Anfertigung der Masterarbeit |
Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) | 032 M.Sc. Chemie: Pflichtmodul |
Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …) | 6 SWS Praktikum WiSe: 2 SWS Vorlesung; 1 SWS Seminar (Teil B), 2 SWS Vorlesung; 1 SWS Seminar (Teil C) SoSe: 2 SWS Vorlesung; 1 SWS Seminar (Teil A)
|
Inhalte | Das Modul vermittelt den Studierenden im Teil A einen vertieften Einblick in die Gruppentheorie und Anwendungen der Symmetrie in der Chemie. Zudem erhalten die Studierenden einen Einblick in die Grundlagen der modernen Quantenchemie. Im Teil B werden die Grundbegriffe der statistischen Thermodynamik (Wahrscheinlichkeit, Kombinatorik, statistische Gewichte und Verteilungen, Ensemblebeschreibungen), Boltzmann- und Quanten-Statistiken, Ableitungen thermodynamischer Größen als Funktion der Zustandssumme zur Beschreibung idealer und realer Gase, Flüssigkeiten und Festkörper gelehrt. Im Teil C werden die Grundlagen komplexer Reaktionskinetik, wie z.B. Kinetiken an Elektroden, Elektronen- und Energietransfer in (makro)molekularen Systemen, photoinduzierte Reaktionen und Solvatisierungsprozesse sowie Enzymkinetiken, vermittelt. Das Praktikum besteht aus einem Forschungspraktikum einschließlich einer schriftlichen Ausarbeitung der Ergebnisse, das in den Arbeitsgruppen der Physikalischen Chemie geleistet wird. Das Praktikum vermittelt den Studierenden praktische Kenntnisse in modernen Methoden der Physikalischen Chemie. |
Lern- und Qualifikationsziele | Am Ende des Teils A verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse der Symmetrie in der Chemie. Zudem kennen sie Grundlagen der modernen Quantenchemie. Die Studierenden können das erworbene Wissen praktisch anwenden und eine Vielzahl von Fragestellungen über Symmetriekonzepte beschreiben. (Klausur Teilgebiet A, Praktikumsbericht). Am Ende des Teils B verfügen die Studierenden über Grundlagenkenntnisse der statistischen Thermodynamik, erkennt ihre verbrückende Funktion zwischen makroskopischer und mikroskopischer Welt und weiß die Prinzipien der statistischen Thermodynamik anzuwenden (Klausur Teilgebiet C, Praktikumsbericht). Am Ende des Teils C verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse chemischer Kinetiken und Dynamiken, durch die die Studierenden in die Lage versetzt werden, chemische bzw. biochemische Prozesse bzgl. ihrer Eigenschaften klar charakterisieren zu können (Klausur Teilgebiet C). Darüber hinaus werden sich die Studierenden Fertigkeiten zu mechanistischem Untersuchen ultraschneller photophysikalischer und photochemischer Prozesse angeeignet haben (Praktikumsbericht). Durch das Praktikum werden die Studierenden an moderne Methoden des Laboralltags herangeführt sein und die Fähigkeit besitzen, Literaturrecherchen durchzuführen, Ergebnisse ihrer Arbeit schriftlich darzustellen und vor einem Auditorium zu verteidigen (Vortrag). |
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung | Keine |