Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Prüfungsnummer 319520
Studienabschluss [88] - Master of Science
Studiengang [032] - Chemie
Prüfungsversion [-1] - besondere Verarb.
Abschnitt [G] - Grundstudium
Kurztext MC1.2
Drucktext Org. Chemie
Pflichtkennzeichen [PF] - Pflichtfach
Prüfungsform [G] - generiert
Prüfungsart [MO] - Modul
Art der Notengebung [G] - Berechnung nur m. 1 NachK
Inhalt und Qualifikationsziel

WiSe: Fortgeschrittene Organische Chemie auf Basis der FMO-Theorie. Mechanismen und Synthesemethoden, elektronische und stereoelektronische Effekte, Konformation und Stereokontrolle, Woodward-Hoffmann-Regeln, Cycloadditionen, elektrocyclische Reaktionen, sigmatrope Umlagerungen Kupplungsreaktionen.

SoSe: Aktuelle Trends der modernen Organischen Chemie, z.B. effiziente Synthesemethoden, Organokatalyse Supramolekulare Chemie, Naturstoffchemie, Funktion und Funktionalisierung biologischer und synthetischer Makromoleküle, Photo- und Redoxchemie organischer Moleküle, metallvermittelte Kreuzkupplungen.

Die Praktika vermitteln durch experimentelle Tätigkeit (Synthese und Charakterisierung organischer Moleküle) Einblicke in fortgeschrittene Arbeitsmethoden der org. Chemie.

Lehr- und Lernformen

WiSe: 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Seminar, 2 SWS  Praktikum

SoSe: 3 SWS Vorlesung, 1 SWS Seminar, 6 SWS Praktikum

Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Voraussetzung für Anfertigung der Masterarbeit

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur bzw. mündl. Prüfung am Ende des Wintersemesters (25%) sowie Klausur oder mündl. Prüfung am Ende des Sommersemesters (25%), jeweils zum vermittelten Stoff aus Vorlesung und Seminar.

Seminarvortrag über ein Thema aus der aktuellen Literatur (10%). Praktikum mit schriftlicher Versuchsauswertung / Protokolle (40 %).

Impressum | Datenschutzerklärung