Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Prüfungsnummer 319510
Studienabschluss [88] - Master of Science
Studiengang [032] - Chemie
Prüfungsversion [-1] - besondere Verarb.
Abschnitt [G] - Grundstudium
Kurztext MC1.1
Drucktext Anorg. Chemie
Pflichtkennzeichen [PF] - Pflichtfach
Prüfungsform [G] - generiert
Prüfungsart [MO] - Modul
Art der Notengebung [G] - Berechnung nur m. 1 NachK
Inhalt und Qualifikationsziel

Es werden weiterführende Themen der Anorganischen Chemie insbesondere vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen ihrer Teilgebiete behandelt. Hierzu gehören: Wasserstoffverbindungen der Hauptgruppenelemente und deren Homologe, Grundlagen der Magnetochemie, supramolekulare Chemie und molekulare Materialien, Einführung in die Multikern-NMR-Spektroskopie und deren Anwendung auf Koordinations- und Hauptgruppen-verbindungen, Grundlagen der Katalyse und Hydrierungskatalyse.

Das Praktikum ist als Forschungspraktikum ausgelegt und vermittelt moderne, fortgeschrittene Arbeitstechniken der Anorganischen Chemie im Rahmen laufender, aktueller Forschungsarbeiten in den Arbeitsgruppen der Anorganischen Chemie.

Lehr- und Lernformen

WiSe: 3 SWS Vorlesung, 2 SWS  Seminar, 4 SWS Praktikum
SoSe: 1 SWS Vorlesung, 1 SWS Seminar, 4 SWS Praktikum

Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Voraussetzung für die Anfertigung der Masterarbeit

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Vorlesung: je Stoffgebiet eine mündliche Prüfung oder Klausur zum vermittelten Stoff aus Vorlesung, Seminar und Praktikum (50%)

Praktikum: Vortrag (25%), schriftlicher Praktikumsbericht (25%)

Impressum | Datenschutzerklärung