Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [94450] Globale Biogeochemische Stoffkreisläufe Bezeichnung des Moduls BBGW6.3.5

Studiengang [759] - Biogeowissenschaften ECTS Punkte 4

Arbeitsaufwand für Selbststudium 75 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 45 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 120    

Modul-Verantwortliche/r

MPI Biogeochemistry (Prof. Susan Trumbore, PhD)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur 100 %

Zusätzliche Informationen zum Modul

--

Empfohlene Literatur

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache

Englisch/Deutsch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

759 B.Sc. Biogeowissenschaften: Keine
050 M. Sc. Geographie Schwerpunkt Klima- und Umweltwandel: LP zählen für eine mögliche Ausweisung der Spezialisierung (minor) Biogeochemistry and Paleoclimate, sofern nicht bereits im Bachelor absolviert.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

759 B.Sc. Biogeowissenschaften: Wahlpflichtmodul
050 M. Sc. Geographie Schwerpunkt Klima- und Umweltwandel: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V (2 SWS), S(1 SWS)

Inhalte

Die Vorlesung führt in die grundlegenden "Sphären" der Erde - Hydrosphäre, Geosphäre, Biosphäre und Atmosphäre – ein, und gibt einen vertiefenden Überblick über die globalen Stoffkreisläufe. Neben Kohlenstoff und Sauerstoff werden dabei insbesondere Stickstoff, Schwefel und Phosphor behandelt. Der Zusammenhang und die Wechselbeziehung der Stoffkreisläufe mit dem Wasser- und Energiekreislauf des Erdsystems werden erarbeitet. Die wesentlichen physikalischen, chemischen und biologischen Umsetzungsprozesse sowie wesentliche Quellen und Senken werden vorgestellt. Die exogenen und endogenen Einflussfaktoren werden diskutiert. Der zunehmende Einfluss des Menschen auf die globalen Stoffkreisläufe sowie der Zusammenhang mit dem Klimasystem der Erde werden  erarbeitet.

Ausgewählte Aspekte werden im begleitenden Seminar durch die Studierenden im Rahmen eines Impulsvortrages vorgestellt, und im Plenum diskutiert.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden verstehen nach Abschluss des Moduls die komplexen Zusammenhänge der globalen Stoffkreisläufe und des globalen Energieflusses und können den Einfluss des Menschen auf diese Zusammenhänge beurteilen. Sie sind in der Lage sich kritisch und kompetent mit den vielschichtigen Problemen des globalen Wandels auseinanderzusetzten. Sie können eine themenorientierte schriftliche Facharbeit verfassen und fundierte Meinungen zum Thema in der Öffentlichkeit vertreten.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Keine

Impressum | Datenschutzerklärung