Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [94330] Sedimentpetrographische Labormethoden Bezeichnung des Moduls BBGW5.1.12

Studiengang [759] - Biogeowissenschaften ECTS Punkte 6

Arbeitsaufwand für Selbststudium 90 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 90 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 180    

Modul-Verantwortliche/r

Professur für Allgemeine und Historische Geologie (Prof. Dr. Christoph Heubeck)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Protokolle zu Labormethoden der Sedimentologie (50 %),*
Protokolle zu Sedimentpetrographie (50 %).*
*Protokolle müssen jeweils mindestens mit „ausreichend“ bewertet sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul

--

Empfohlene Literatur

TUCKER, M.E. (1996): Methoden der Sedimentologie. Spektrum/Enke, 366 S. 47 TUCKER, M.E. (1985): Einführung in die Sedimentpetrologie. Enke, 265 S. FÜCHTBAUER, H. (1988): Sedimente und  Sedimentgesteine, Sedimentpetrologie. 4. Aufl., Schweizerbart, 1141 S. PRINZ, H. & STRAUß, R. (2006): Abriss der Ingenieurgeologie. 4. Aufl., Spektrum/Springer, 674 S. DIN E.V. (2008): Erkundung und Untersuchung des Baugrunds. Normen (Bauwesen 14). Beuth, 592 S. DIN E.V. (2009): Erd- und Grundbau. Beuth, 465 S.

Unterrichtssprache

Deutsch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

759 B.Sc. Biogeowissenschaften: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V (1 SWS), Ü (2 SWS): Labormethoden der Sedimentologie
V (1 SWS), Ü (2 SWS): Sedimentpetrographie

Inhalte

Labormethoden der Sedimentologie: Mineralogische Zusammensetzung, Texturen und physikalische Eigenschaften von Sedimentgesteinen. Quantitative Beschreibung von körnigen Mischungen; Abtrennung und Identifizierung von Kornklassen und Mineralen; Arbeitsschritte von Probenahme bis zur Ergebnisinterpretation.

Sedimentpetrographie: Gesteinsansprache im petrographischen Dünnschliff; Beschreibung von Provenanz, Transport und Diagenese; Porositätssystematik.

Lern- und Qualifikationsziele

Kenntnisse von Zusammensetzung, den Eigenschaften, der Klassifikation und Bildung von Sedimenten und Sedimentgesteinen. Vertrautheit mit den wichtigsten sedimentologischen Labormethoden. Fähigkeit, Sedimente und Sedimentgesteine selbständig zu analysieren und in Berichtsform zu charakterisieren. Kompetenz in koordinierter, teamorientierter Laborarbeit.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an den Laborübungen.

Impressum | Datenschutzerklärung