Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [94260] Klimatologie und Klimawandel Bezeichnung des Moduls BBGW5.1.5

Studiengang [759] - Biogeowissenschaften ECTS Punkte 6

Arbeitsaufwand für Selbststudium 105 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 75 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 180    

Modul-Verantwortliche/r

Dr. habil. Christoph Gerbig

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur zur Vorlesung (80 %), im Rahmen des Seminars: Präsentation einer Publikation und Moderation der anschließenden Diskussion (20 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul

Die Lehrveranstaltungen werden von Dozenten vom Max Planck Institut für Biogeochemie durchgeführt.

Webseite der Vorlesung Klimatologie: https://www.bgcjena.mpg.de/bgc-systems/index.php/LecturesAtFSU/MHCG

Webseite der Vorlesung Klimawandel: https://www.bgcjena.mpg.de/bgi/index.php/Lectures/HydroBioClimClimateChange

 

Empfohlene Literatur

Geeignete Lehrbücher und aktuelle Literatur werden zu Beginn der Veranstaltungen genannt und auf der Homepage des MPI aktuell gehalten.

Unterrichtssprache

Deutsch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

759 B.Sc. Biogeowissenschaften: Keine
050 B.Sc. Geographie: Kontextmodul
050 M. Sc. Geographie Schwerpunkt Klima- und Umweltwandel: LP zählen für eine mögliche Ausweisung der Spezialisierung (minor) Biogeochemistry and Paleoclimate (sofern das Modul nicht bereits im B.Sc. Geographie absolviert wurde).

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

759 B. Sc. Biogeowissenschaften: Wahlpflichtmodul
050 B. Sc. Geographie: Wahlpflichtmodul
050 M. Sc. Geographie Schwerpunkt Klima- und Umweltwandel: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V (2 SWS): Klimatologie
V (2 SWS): Klimawandel
S (1 SWS): Klimatologie und Klimawandel

Inhalte

Vorlesung Klimatologie:

Einführend werden die grundlegenden Prozesse des globalen Klimasystems vorgestellt. Besonderer Wert wird auf die Methodik und Interpretation der Klimamodellierung in Hinblick auf den globalen Klimawandel gelegt.

Vorlesung Klimawandel:

Diese Veranstaltung befasst sich speziell mit dem menschengemachten Klimawandel. Insbesondere betrachtet werden Veränderungen von wesentlichen Wetter- und Klimavariablen wie Temperatur oder Niederschlag. Dabei wird eingegangen auf extreme Wetterereignisse, den Anstieg des Meeresspiegels, die Rolle von Landbedeckungsänderungen, Klimawandel-Attribution, sowie die internationale Klimapolitik.

Seminar:

Die Studierenden wählen in Kleingruppen eine wissenschaftliche Publikation zur Vorlesung bezugnehmenden Vorschlägen der Lehrenden aus. Im wöchentlichen Seminar wird jeweils eine Publikation behandelt, wobei alle Studierenden sich mind. mit den Zusammenfassungen beschäftigen, die moderierende Gruppe hingegen mit der gesamten Publikation. Im Seminar stellt die jeweilige Gruppe die Publikation inklusive Abbildungen vor (10-15 Minuten) und moderiert anschließend angeleitet durch den Lehrenden Fragen/Thesen und Diskussionen mit allen Kursteilnehmenden (30 min).

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden erlernen den Umgang mit wichtigen Techniken der Klimatologie und werden dadurch in die Lage versetzt, das Klima und seinen Wandel zu erfassen und in ihren Zusammenhängen zu verstehen. Besonders das Heranführen der Studierenden an die aktuelle Thematik des Klimawandels und Klimaschutzes ist eine wichtige Zielgröße.
Außerdem erhalten die Studierenden Einblicke in die Forschung durch die Arbeit mit konzeptionellen Modellen und bei der Analyse wissenschaftlicher Studien. Im Seminar werden vorranging überfachliche Kompetenzen erworben. Durch das Erproben des Umgangs mit wissenschaftlichen Publikationen und dessen kritischer Interpretation werden die Studierenden befähigt, wissenschaftlich zu diskutieren und sich argumentativ zu verteidigen. Sie können selbstorganisiert und reflexiv arbeiten und verfügen über kommunikative Kompetenzen in den Bereichen Teamarbeit und Präsentation.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Keine

Impressum | Datenschutzerklärung