Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [50480] Rechnersehen II Bezeichnung des Moduls FMI-IN0048

Studiengang [079] - Informatik ECTS Punkte 6

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 180    

Modul-Verantwortliche/r

Joachim Denzler

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (60 Min.) oder mündliche Prüfung

Empfohlene Literatur

Trucco, Verri: Introductory Techniques for 3-D Computer Vision. Pren-tice Hall.1998.

Hartley, Zisserman: Multiple View Geometry in Computer Vision. Cam-bridge University Press. 2004.

Faugeras, Luong: The Geometry of Multiple Images. MIT Press, 2001

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

FMI-IN0046 Rechnersehen I

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

Kenntnisse in linearer Algebra, Analysis und Wahrscheinlichkeitstheorie

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

- 079 M.Sc. Informatik (PO-V. 2016): Wahlpflichtmodul (INT; Vertiefung DBV)
- 221 M.Sc. Bioinformatik: Wahlpflichtmodul (Informatik)

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

3 SWS Vorlesung
1 SWS Übung

Inhalte
  • Bildentstehungsprozess
  • Kameramodelle
  • Projektive Geometrie und deren Bedeutung für die Bildverarbeitung
  • Kamerakalibrierung
  • Stereobildverarbeitung (Epipolargeometrie, deren Schätzung sowie Rekonstruktion von 3-D Information aus 2-D Bildern)
  • Struktur aus Bewegung
  • 3-D Bewegungsberechnung
  • Methoden der 3-D Objekterkennung (Merkmale, Modelle, Klassifikation)
  • Robuste Bildverarbeitung
Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen grundlegende mathematische Modelle, Methoden und Techniken des maschinellen Sehens, um aus 2-D Bildern Information über die 3-D Welt zu ermitteln.

Im Schwerpunkt besitzen Studierende Kenntnisse über die zugrunde liegende Mathematik und kennen die Probleme, die aus verrauschten Sensordaten entstehen, sowie effiziente Realisierungen der zugehörigen Algorithmen.

In den Übungen erlernen die Studierenden unter Verwendung von MATLAB sowie des Bildverarbeitungssystems ICE die Fähigkeit, Algorithmen in effiziente Software umzusetzen, die aus real aufgenommen, verrauschten Sensordaten robust 3-D Information aus der Welt ermittelt und damit ein Grundbaustein für ein intelligentes System darstellt, das seine Umgebung mittels Sensoren wahrnimmt.

Ebenfalls kennen Studierende aktuelle Verfahren zum Interpretieren von Bildinformation, dabei speziell Objekterkennung und Bewegungsberechnung.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

60 % der erreichbaren Punkte aus den Übungsaufgaben

Impressum | Datenschutzerklärung