Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [50230] Grundlagen und Techniken der Constraint-Programmierung Bezeichnung des Moduls FMI-IN0023

Studiengang [079] - Informatik ECTS Punkte 6

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) unregelmäßig, siehe gegebenenfalls zusätzliche Informationen
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 180    

Modul-Verantwortliche/r

Clemens Beckstein

Empfohlene Literatur

Apt, Krzysztof: Principles of Constraint Programming, Cambridge
University Press, 2003.

Marriottt, Kim; Stuckey, Peter: Programming with Constraints An Intro-duction, MIT-Press, 1998.

Rossi, F; van Beek, P; Walsh, T.: Handbook of Constraint Programming, Elsevier, 2006.

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse
  • FMI-IN0013 (Diskrete Strukturen I)
  • FMI-IN0001 (Algorithmen und Datenstrukturen)
  • FMI-IN0005 (Automaten und Berechenbarkeit)
  • FMI-IN0070 Grundlagen der Modellierung und Programmierung
  • FMI-IN0118 Deklarative und objektorientierte Programmierung
Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

- 079 M.Sc. Informatik (PO-V. 2016): Wahlpflichtmodul (INT; Vertiefung ALG; Vertiefung KIMA)
- 221 M.Sc. Bioinformatik: Wahlpflichtmodul (Informatik; Bioinformatisch relevante Informatik)

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

3 SWS Vorlesung
1 SWS Übung

Inhalte

Gegenstand der Constraint-Programmierung ist es, mit Hilfe von rechnerverständlich formulierten Bedingungen, sog. Constraints, reale Objekte und deren Wechselbeziehungen in einem vorgegebenen Weltauschnitt so zu modellieren, dass das dabei entstehende, formale Modell direkt als Programm zur Identifikation der relevanten, impliziten Eigenschaften des Objektsystems eingesetzt werden kann. Dieses Problem der Identifikation wird dann als Constraint-Problem bezeichnet. Typische Vertreter von Constraint-Problemen sind z.B. kombinatorische Optimierungsprobleme.

In der Vorlesung wird eine Einführung in Grundlagen und Techniken der Constraint-Programmierung erfolgen. Dabei wird der praktische Schwerpunkt auf die Constraint-Logikprogrammierung mit Sicstus-Prolog gelegt werden.

Lern- und Qualifikationsziele
  • Grundverständnis von deklarativer Modellierung
  • Fähigkeit zur Identifikation von Problemen aus der Praxis, zu deren Lösung Constraint-Programmierung besonders geeignet ist
  • Praktische Vertrautheit mit der Constraint-(Logik-) Programmierung
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

keine

Impressum | Datenschutzerklärung