Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [309750] Computational Supply Chain Management Bezeichnung des Moduls MW10.5

Studiengang [184] - Wirtschaftswissenschaften ECTS Punkte 6

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) alle 2 Jahre (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 180    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Nils Boysen

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Vortrag während der Vorlesungszeit (40%), Bearbeitung eines Programmierprojektes während der Vorlesungszeit und Abgabe am Ende der Vorlesungszeit (30%), Klausur im Prüfungszeitraum (30%) Für die Vergabe von Leistungspunkten sind die Teilprüfungen getrennt voneinander zu bestehen. Für die Teilprüfungen werden Teilnoten vergeben, welche gemäß der Gewichtung zu der Modulgesamtnote zusammengefasst werden. Liegen Teilleistungen innerhalb des üblichen Anmeldezeitraums der Prüfungsordnung, gelten die vom Prüfungsausschuss erlassenen Sonderregelungen für die spätestmögliche An- und Abmeldung vor der ersten Teilleistung. 

Zusätzliche Informationen zum Modul

Workload: Vorlesung 30 h (die Vorlesung wird genutzt, um die erarbeiteten Vorträge vorzustellen), Übung 30 h (die Übung dient der Vorstellung der Programmieraufgabe/Problemstellungen und der Unterstützung bei der Bearbeitung des Programmierprojektes, welches praktische Anwendungen zu Themen der Vorlesung enthält), Selbststudium 120 h (Vorbereiten des Vortrags ca. 30 h, selbstständige Arbeit am Programmierprojekt ca. 45 h, Klausurvorbereitung ca. 45 h)

Empfohlene Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache

Deutsch, ggf. Englisch (wird rechtzeitig vorher bekannt gegeben)

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

Kenntnisse des Operations Management auf Bachelor-Niveau; Programmierkenntnisse in C# (oder einer anderen Programmiersprache und die Bereitschaft sich in die Programmierung mit C# einzuarbeiten)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

021 M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, 179 M.Sc. Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler, 277 M.Sc. Wirtschaftsinformatik, 276 M.Sc. Wirtschaftsmathematik, 181 M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Wahlpflichtmodul 

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS), eigenständig zu bearbeitendes Programmierprojekt (Gesamtworkload siehe zusätzliche Informationen zum Modul)

Inhalte

Fallstudien und ausgewählte Planungsprobleme des Supply Chain Management; Programmierung von Lösungsalgorithmen zu den vorgestellten Optimierungsproblemen aus dem SCM (z.B. Produktions- und Logistikplanung, Warehousing, Standortplanung)

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse wichtiger Optimierungsprobleme des Supply Chain Management, der zugehörigen Lösungsverfahren sowie mathematischer Optimierungsmodelle. Sie sind im Umgang mit der zugehörigen Fachliteratur geschult. Sie verfügen über erweiterte Programmierkenntnisse und sind geübt im Umgang mit Standardsolvern der Optimierung. Die Studierenden sind überdies befähigt, Optimierungsprobleme und zugehörige Lösungsverfahren in Gruppen auf didaktisch geeignete Weise vorzustellen und kritisch zu analysieren und zu diskutieren.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Das Lernziel der kritischen Diskussionsfähigkeit erfordert die Anwesenheit der Seminarteilnehmer/innen und deren aktive Teilnahme an der Diskussion. Eine Zulassung zur Prüfung erfordert daher eine regelmäßige Anwesenheit (bei Verhinderung durch Krankheit oder zeitlicher Überlappung mit anderen Pflichtterminen ist dies dem Modulverantwortlichen unverzüglich anzuzeigen und entsprechend nachzuweisen bzw. glaubhaft zu machen). Bei Fehlen ohne entsprechenden Nachweis und bei - hinsichtlich der Erreichung der Lernziele - zu häufigem Fehlen kann die Zulassung zur Prüfung versagt werden. Näheres regeln die Prüfungsordnung oder der Prüfungsausschuss.

Impressum | Datenschutzerklärung