Prüfungsnummer | 315020 |
---|---|
Studienabschluss | [47] - Master M.A. |
Studiengang | [830] - Int.k.Pers.entw.u.Komm. |
Prüfungsversion | [-1] - besondere Verarb. |
Abschnitt | [G] - Grundstudium |
Kurztext | MA.IWK.P2A |
Drucktext | Kulturstud.u.Kult.wiss. |
Pflichtkennzeichen | [PF] - Pflichtfach |
Prüfungsform | [G] - generiert |
Prüfungsart | [MO] - Modul |
Art der Notengebung | [G] - Berechnung nur m. 1 NachK |
Inhalt und Qualifikationsziel | 1. Kulturelle Bedingtheit menschlichen Denkens und Handelns 2. Kommunikation und Gruppenbeziehungen unter kulturvergleichender Perspektive 3. Wirtschaftsbezogene Kulturgeschichte eines Zielkulturraums |
Lehr- und Lernformen | 1 Vorlesung, 1 Seminar |
Lehr- und Prüfungssprache | -- |
Voraussetzungen für die Teilnahme | Erfolgreich abgeschlossener B.A. mit interkulturellen Schwerpunkten im Umfang von mindestens 30 LP oder Ergänzungsfach im Bereich der interkulturellen Kommunikationsforschung mit der Abschlussnote 2,0 oder besser. Bei der Wahl des Zielkulturraumes werden folgende Sprachkenntnisse gemäß dem Europäischen Referenzrahmen vorausgesetzt: englischsprachige Zielkultur – Niveau C1, spanisch– oder französischsprachige Zielkultur – Niveau B2 bzw. deutschsprachige Zielkultur - eine erfolgreich absolvierte DSH (Stufe 2) oder eine vergleichbare Prüfung. Bis zum Studienende ist bei der Wahl einer spanisch oder französischsprachigen Zielkultur das Sprachniveau C1 nachzuweisen. |
Verwendbarkeit des Moduls | -- |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | 1 Klausur V: „Kulturvergleichende Psychologie“ 1 Teilnahmenachweis S: „Zielkultur“ |