Prüfungsnummer | 315010 |
---|---|
Studienabschluss | [47] - Master M.A. |
Studiengang | [830] - Int.k.Pers.entw.u.Komm. |
Prüfungsversion | [-1] - besondere Verarb. |
Abschnitt | [G] - Grundstudium |
Kurztext | MA.IWK.P1 |
Drucktext | Meth.Gdl.d.int.Persentw. |
Pflichtkennzeichen | [PF] - Pflichtfach |
Prüfungsform | [G] - generiert |
Prüfungsart | [MO] - Modul |
Art der Notengebung | [G] - Berechnung nur m. 1 NachK |
Inhalt und Qualifikationsziel | 1.Theorien der interkulturellen Organisationskommunikation |
Lehr- und Lernformen | 2 Vorlesungen (je 2 SWS), 1 Seminar (2 SWS)/ Übung (2 SWS) |
Lehr- und Prüfungssprache | -- |
Voraussetzungen für die Teilnahme | Erfolgreich abgeschlossener B.A. mit interkulturellen Schwerpunkten im Umfang von mindestens 30 LP oder Ergänzungsfach im Bereich der interkulturellen Kommunikationsforschung mit der Abschlussnote 2,0 oder besser. |
Verwendbarkeit des Moduls | 830 MA IPK: MA.IWK.P3 bis MA.IWK.P6 |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | 1 Gesamtklausur zu beiden Vorlesungen (40%), 1 Hausarbeit (60%) |