Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [305920] Integriertes Forschungsseminar I Bezeichnung des Moduls GEO 412

Studiengang [050] - Geographie ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 30 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Alexander Brenning,
Prof. Dr. Christiane Schmullius

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Schriftliche Leistungen inkl. Vortrag (100 %)

Umfang und Art der Leistungen werden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben.

Hinweis: Die Form der Wiederholungsprüfung kann von der Form der ersten Prüfung

Zusätzliche Informationen zum Modul

--

Empfohlene Literatur

Literaturhinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben.

Unterrichtssprache

Deutsch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

962 M.Sc. Geoinformatik: keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

GEO 512 (Masterarbeit M.Sc. Geoinformatik)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

962 M.Sc. Geoinformatik: Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Seminar (2 SWS); Selbststudium

Inhalte

Im integrierten Forschungsseminar I werden die Studierenden an aktuelle Forschungsthemen der Geoinformatik und Fernerkundung herangeführt. Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Forschungsprojekte und erlernen in der Diskussion integrierte Forschungskonzepte zu entwickeln. Die Studierenden erarbeiten sich durch ihre eigenen Literaturrecherchen und die Vorträge der Seminarteilnehmer*innen vertiefte Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung in den gewählten thematischen Schwerpunkten.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen den internationalen Stand der Forschung in den gewählten Themenschwerpunkten des Seminars sowie den Arbeitsgebieten der Lehrstühle für Geoinformatik und Fernerkundung. Sie sind in der Lage, sich den aktuellen Kenntnisstand selbständig durch wissenschaftliche Literaturrecherche zu erarbeiten und die Ergebnisse kritisch einzuordnen. Die Studierenden haben ihre Vortragstechniken weiter perfektioniert und im Rahmen der Diskussion von Vorträgen bewiesen, dass sie unterschiedliche Wissensgebiete in ihrer Vernetzung verstehen und kritisch hinterfragen können.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Aktive Teilnahme und Beteiligung am Lernprozess in den Seminaren.

Impressum | Datenschutzerklärung