Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [305910] Landschaftsmanagement und Fernerkundung Bezeichnung des Moduls GEO 411

Studiengang [050] - Geographie ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 240 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Alexander Brenning, Dr.-Ing. Clémence Dubois, Prof. Dr. Christiane Schmullius

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

schriftliche semesterbegleitende Leistungen (60%) und mündliche semesterbegleitende Leistungen (40%)

Umfang und Art der semesterbegleitenden Leistungen werden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben.

Hinweis: Die Form der Wiederholungsprüfung kann von der Form der ersten Prüfung abweichen.

Zusätzliche Informationen zum Modul

--

Empfohlene Literatur

Literaturhinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben.

Unterrichtssprache

Deutsch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

962 M.Sc. Geoinformatik: LP zählen für die Anmeldung zur Masterarbeit GEO 512
050 M.Sc. Geographie: LP zählen für eine mögliche Ausweisung der Spezialisierung (minor) Fernerkundung

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

962 M.Sc. Geoinformatik: Pflichtmodul
050 M.Sc. Geographie: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Seminar (4 SWS), Selbststudium, ggf. Geländearbeit im Rahmen des Seminars

Inhalte

Die Studierenden werden in einem weiteren methodischen Ausbildungsschritt mit Verfahren der Geoinformatik und Modellierung, die als Eingangsdaten die Fernerkundung verwenden, vertraut gemacht. Dies erfolgt u.a. am Beispiel von Projekten aus der Forschungspraxis der Abteilung Geoinformatik in Europa, Afrika, Eurasien und Asien. Das Aussagepotential von Methoden der Fernerkundung für die Systemparametrisierung wird anhand von Modellbeispielen vermittelt.
Im Bereich der Fernerkundung vermittelt das Modul den aktuellen Wissensstand der optischen und Radar- Fernerkundung. Lehrinhalte sind die physikalischen Grundlagen der Reflexions- und Rückstreumessungen der zur Verfügung stehenden Satelliten. In Bezug zur Anwendung in der Landschafssystemanalyse und der regionalen Prozessmodellierung wird das Verständnis
der synergetischen Nutzung des Informationsgehaltes verschiedener Wellenlängenbereiche des elektromagnetischen Spektrums vorgestellt.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls die theoretischen und technischen Grundlagen im Softwarepool und im Gelände für eine methodische Integration von Fernerkundungs- und Geoinformatiktechniken als Grundlage für eine prozessorientierte Regionalisierung und Landschaftskartierung als Vorbereitung für eine Landschaftssystemanalyse.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Keine

Impressum | Datenschutzerklärung