Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [92510] Einführung in die Geowissenschaften Bezeichnung des Moduls BGEO1.1

Studiengang [039] - Geowissenschaften ECTS Punkte 9

Arbeitsaufwand für Selbststudium 156 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 114 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 270    

Modul-Verantwortliche/r

Professur für Allgemeine und Angewandte Mineralogie (Prof. Dr. Juraj Majzlan)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (100 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul

050 B.Sc. Geographie: es kann nur BGEO1.1 oder GEOG 261 absolviert werden!

Empfohlene Literatur

GROTZINGER, J., JORDAN, TH. H., PRESS, F. & R. SIEVER (2017): Allgemeine Geologie. 7. Auflage. Springer, 769 S.

BAHLBURG H. & BREITKREUZ, C. (2008): Grundlagen der Geologie. 3. Auflage, Spektrum, 412 S.

OKRUSCH, M. & S. MATTHES (2014): Mineralogie. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. 9. Auflage. Springer, 728 S.

Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben.

Unterrichtssprache

Deutsch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Empfohlen für:
BGEO1.2 Einführung in geologische Karten, BGEO2.1 Exogene Geologie, BGEO3.5.2 Quartärgeologie & Bodenkunde, BGEO4.1 Strukturgeologie, BGEO4.3.9 Regionale Geologie Mitteleuropas, BGEO5.1.8 Paläontologie

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften: Pflichtmodul
065 B.A. EF Geologie: Pflichtmodul
050 B.Sc. Geographie: Wahlpflichtmodul
759 B.Sc. Biogeowissenschaften: Pflichtmodul

 

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V (4 SWS), Ü (2 SWS), GÜ (3 Tage à 8 Stunden): Einführung in die Geowissenschaften

Inhalte

Die Lehrveranstaltung führt in den physikalischen, chemischen und mineralogischen Aufbau des Erdkörpers, die Struktur und die Geschichte der Erde, die Entwicklung der Kontinente und Ozeane, die Bildung und Abtragung von Gebirgen und in die Entstehung von Ablagerungsräumen und Sedimenten ein. Die begleitenden Gesteins- und Geländeübungen vermitteln das Erkennen und Beschreiben von sedimentären, magmatischen und metamorphen Gesteinen im Handstück und im Gelände.

Lern- und Qualifikationsziele

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls verstehen die Studierenden räumliche und zeitliche Dimensionen geowissenschaftlicher Prozesse. Sie kennen den Kreislauf der Gesteine und seiner Elemente. Die Studierenden verstehen die Klassifikation häufiger Minerale und Gesteine, können eigenständige Ansprachen mit einfachen Methoden als Grundlage für die geologischen, geophysikalischen und mineralogischen Übungen und Geländearbeiten im weiteren Studienverlauf zur Beschreibung und Klassifikation häufiger Minerale und Gesteine vornehmen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Teilnahme an den Gesteinsbestimmungsübungen und den Geländeübungen

Impressum | Datenschutzerklärung