Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Prüfungsnummer 304870
Studienabschluss [88] - Master of Science
Studiengang [132] - Psychologie
Prüfungsversion [-1] - besondere Verarb.
Abschnitt [G] - Grundstudium
Kurztext MPSYKP210
Drucktext Proj.spez Meth u Diag
Pflichtkennzeichen [PF] - Pflichtfach
Prüfungsform [G] - generiert
Prüfungsart [MO] - Modul
Art der Notengebung [G] - Berechnung nur m. 1 NachK
Inhalt und Qualifikationsziel

Zur Vorbereitung und Begleitung der Projektarbeiten werden Methoden und diagnostische Instrumente vermittelt, die für die jeweils gewählten Projektarbeiten relevant sind. Im Bereich der speziellen Methoden werden folgende Inhaltsbereiche angeboten:

• A) Methoden der kognitiven und affektiven Neurowissenschaften (Ergänzung zu Modul 6 und zu Modul MPSYA102)

• B) Methoden zur Prävention und Behandlung von Entwicklungsstörungen (Ergänzung zu Modul 7)

• C) Verhaltensorientierte & elektrophysiologische Methoden mentaler Chronometrie (Ergänzung zu Modul 9)

• D) Betriebliche Gesundheitsförderung (Ergänzung zu Modul 8)

• E) Praxis der Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen (Ergänzung zu Modul 8)

• F) Methoden der Psychotherapieforschung Im Bereich der speziellen Diagnostik werden folgende Inhaltsbereiche angeboten:

• a) Methoden der Untersuchung und Diagnose psychopathologischer Störungen (Ergänzung zu Modul 6 und zu Modul MPSYA102)

• b) Methoden der entwicklungspsychologischen Diagnostik (Ergänzung zu Modul 7)

• c) Implizite Messung kognitiver Prozesse und Strukturen (Ergänzung zu Modul 9)

• d) Diagnostik in der betrieblichen Gesundheitsförderung (Ergänzung zu Modul 8)

• e) Diagnostik bei gesundheitspsychologischen Fragestellungen (Ergänzung zu Modul 8)

Lehr- und Lernformen

Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse zu Methoden und diagnostischen Instrumenten, die in den entsprechenden Projektseminaren von Bedeutung sind bzw. genutzt werden sollen und erlernen den Umgang mit diesen.

1 weiteres Seminar kann mit Prüfung als Ersatz im Wahlpflichtmodul MPSYA102 mit 3 LP und 3/8 der Note angerechnet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

--

Verwendbarkeit des Moduls

Kombination mit entsprechenden Projektmodulen

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Zwei Seminare müssen erfolgreich mit Leistungsnachweis bestanden werden. In jeweils einem daraus vom Studierenden zu wählenden Seminar wird die Modulprüfung (schriftliche oder mündliche Prüfungsleistung, wird zu Veranstaltungsbeginn von den Dozenten bekanntgegeben) abgelegt und die Modulnote vergeben [100%]. Die Leistung zu dem anderen Seminar wird mit b/nb bewertet.
Jede Modulprüfung muss mindestens bestanden sein.
Die Prüfung ist in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit nach Abschluss des prüfungsrelevanten Seminars abzulegen .

Impressum | Datenschutzerklärung