Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [91270] Biomolekulare Strukturen Bezeichnung des Moduls BBC3.A12

Studiengang [625] - Biochem./Molekularbio. ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 210 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 90 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Schuster

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Mündliche Prüfungen oder Klausuren zu beiden Teilen; Vorlesung Grundlagen biomolekularer Strukturen (34%), Vorlesung/Übung 3D-Strukturen biologischer Makromoleküle (66%)

Zusätzliche Informationen zum Modul

Teilnahme an einem Modul zum Thema Bioinformatik wird empfohlen

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Drei der vier Grundmodule Biochemie I und II, Genetik und Zellbiologie

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Bachelorarbeit

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Aufbaumodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

V: 2 SWS
V/Ü: 4 SWS

Inhalte

In der Vorlesung Grundlagen biomolekularer Strukturen werden Grundlagen der strukturellen Hierarchie in Proteinen (Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur), zu biogenen Aminosäuren, Peptidbindung, Architektur des Proteinrückgrates, Wasserstoffbrücken, Sekundärstrukturelemente (Helices, beta-Stränge, „turns/loops“), Faltungsmotive, Wechselwirkungen, Proteinfaltung und -stabilität, Chaperone, hydrophober Kern, lösliche versus membranständige Proteine, Fibrillen, Aggregate, Struktur-Funktionsbeziehung /Katalyse in löslichen Proteinen (Proteasen) und in Membranproteinen des Energiehaushaltes, Struktur von Nukleinsäuren und zu biomolekularen Schäden durch reaktive Sauerstoffespezies vermittelt. In der Vorlesung/Übung 3D-Strukturen biologischer Makromoleküle werden Struktur und Eigenschaften der proteinogenen Aminosäuren, innere Koordinaten, theoretische Beschreibung und Vorhersagen der Proteinstruktur, die Rolle des Prolins, helikales Rad, Gängigkeit von Superhelices, Modelle der Proteinfaltung, thermodynamische Eigenschaften von Proteinen, Root-mean-squaredistance, Nukleinsäurestrukturen, Wirkstoffforschung und -design vertiefend betrachtet.

Lern- und Qualifikationsziele

Erwerb theoretischer Kenntnisse über Raumstrukturen von Proteinen und Nukleinsäuren und über Bindungseigenschaften von Wirkstoffen; Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens; Anwendung mathematischer Rechnungen zur Raumstrukturanalyse

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Abgabe und Vorrechnen von Lösungen zu Aufgaben in der Übung. Die genauen Modalitäten werden zu Beginn bekanntgegeben.

Impressum | Datenschutzerklärung