Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [44250] Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Fachdidaktik: Politikforschung/ Examensvorbereitung und -durchführung Bezeichnung des Moduls POL DI500R

Studiengang [147] - Sozialkunde ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 105 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes Semester
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 45 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Mündliche Prüfung (30 Minuten)

Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf Grundlagen und Fragestellungen der Fachdidaktik, insbesondere auf grundlegende Elemente des Fachunterrichts an der Regelschule unter Berücksichtigung der im Praxissemester erlangten Einblicke in die Unterrichtswirklichkeit.

Empfohlene Literatur

May, Michael/Schattschneider, Jessica (Hg.) (2011): Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen. Orginale und Kommentare. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.

Zurstrassen, Bettina (Hg.) (2011): Was passiert im Klassenzimmer? Methoden zur Evaluation, Diagnostik und Erforschung des sozialwissenschaftlichen Unterrichts. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag

Unterrichtssprache

deutsch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

147 LR Sozialkunde

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Pflichtmodul

147 Lehramt Regelschule Sozialkunde Erweiterungsprüfung: Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

S: Politische Lern- und Entwicklungsprozesse (2 SWS),

S: Lektürekurs: Klassiker der Politikdidaktik – Grundlagen und Gestaltung politischer Lern- und Entwicklungsprozesse (1 SWS)

Inhalte

Das Modul besteht aus einem Lektürekurs und einem Seminar.

Der Lektürekurs wird parallel zum Oberseminar besucht, Er setzt sich wiederholend mit grundlegenden Texten zum politisch-demokratischen Lernen auseinander. In ihm werden die theoretischen Grundlagen des Lernens in der politischen Bildung sowie die klassischen Prinzipien der Politikdidaktik vertiefend erschlossen und diskutiert.

Im Seminar des Moduls stehen die Ergebnisse der politischen und sozialwissenschaftlichen Lern- und Sozialisationsforschung sowie deren Nutzbarmachung für die Analyse fachunterrichtlicher Prozesse im Mittelpunkt. Fragen der methodischen und inhaltlichen Erfassung von Heterogenität im Klassenzimmer kommen dabei im besonderen Maße zum Tragen. Hierzu sollen beispielsweise Kompetenzentwicklungsmodelle, Präkonzepte, Politisierungstypen aus der empirischen Forschung in den Mittelpunkt rücken und danach befragt werden, inwiefern sie hilfreich für die Lern- und Lernprozessanalyse und somit auch das Aufgabenfeld der Diagnostik sind. Ein Rückbezug zu Planungsfragen wird ebenfalls realisiert.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Lern- und Qualifikationsziele sind im § 3 Abs. 3 der Staatsprüfungsordnung für das Lehramt an Gymnasien festgelegt. Fähigkeiten, die im Zusammenhang mit der Analyse von politischen Lern- und Entwicklungsprozessen stehen, erfahren im Anschluss an den inhaltlichen Modulschwerpunkt besondere Beachtung.

Impressum | Datenschutzerklärung