Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [302570] Internationale Organisationen und Globalisierung I Bezeichnung des Moduls POL760

Studiengang [129] - Politikwissenschaft ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 240 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes Semester
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Chrisitan Kreuder-Sonnen

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Seminarleistung (50%) und Klausur/take-home-exam (50%) in Variante a) "Seminar + Seminar" oder b) "Vorlesung + Seminar"

Die jeweilige Note der Modulteilprüfungen setzt sich nach folgendem Schlüssel zusammen: Variante a) In einem Seminar muss eine Hausarbeit, in dem anderen Seminar eine Klausur/take-home-exam geschrieben werden. Klausur/take-home-exam bzw. Hausarbeit gilt jeweils als Hauptleistung zu 70%; dazu dann seminarbegleitende Leistungen (Referat, Essay, mündliche Beteiligung) zu 30%.

Variante b) Für die Vorlesung gilt die Hauptleistung (Klausur/take-home-exam) zu 100%. In dem dazugehörigen Seminar muss eine Hausarbeit geschrieben werden, sie gilt als Hauptleistung zu 70%; dazu dann seminarbegleitende Leistungen (Referat, Essay, mündliche Beteiligung) zu 30%.

Jede Modulteilprüfung muss mindestens bestanden sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Zur Erreichung der Studienziele des Moduls ist eine regelmäßige Teilnahme an den Seminaren nötig. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen mit.

147 LA Sozialkunde (Gymnasium): Das gewählte Mastermodul geht in die Fachendnote ein.

Empfohlene Literatur

--

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

129 M.A. Politikwissenschaft: keine

147 LA Gymnasium Sozialkunde: POL 260, Englischnachweis (Voraussetzung für die Teilnahme an einem Mastermodul ist, dass in der Teildisziplin Basismodule im Umfang von 10 LP absolviert wurden.)

Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet. Es werden politikwissenschaftliche Grundkenntnisse erwartet..

 

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

129 MA Politikwissenschaft: keine

147 LA Gymnasium Sozialkunde: keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

129 M.A. Politikwissenschaft: Pflichtmodul im Spezialisierungsbereich Internationale Organisationen und Globalisierung

147 LA Sozialkunde (Gymnasium): Wahlpflichtmodul

604 M.A. Bildung – Kultur – Anthropologie: Wahlpflichtmodul in der Profillinie Gesellschaft

 

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

a) Seminar (2 SWS), Seminar (2 SWS), Selbststudium oder

b) Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS), Selbststudium

 

Inhalte

Das Modul strebt durch seinen Charakter als Lehr-/Forschungsmodul eine möglichst nahe an der politikwissenschaftlichen Forschung orientierte Wissensvermittlung und Anleitung zu eigenständigen Untersuchungen an. Im Zentrum des Moduls steht die Beschäftigung mit den Grundlagen, Arbeitsweisen und Handlungsfeldern internationaler Organisationen. Themen sind u.a.

- Theorie internationaler Organisationen

- Charakteristika multilateraler Diplomatie

- Normen und Prinzipien internationaler Politik

- Friedens- und Konfliktforschung

- "Peacekeeping" und "Peacebuilding"

- Reform internationaler Organisationen

Variante a): Das erste Seminar hat eher Lehrcharakter, indem es die wesentlichen Begriffe, Probleme und Forschungsansätze aufarbeitet. Das zweite Seminar hat eher Forschungscharakter, indem es unter Anleitung und Betreuung auf die eigenständige Auswertung bzw. Analyse von vertiefenden Fallstudien zielt. Dies bietet sich bei Themenkonstellation an, bei denen genügend Material zu einer solchen Analyse für die Studierenden erreichbar ist. Alternativ ist eine wissenschaftlich vorbereitete und ausgewertete Simulation der Entscheidungsprozesse internationaler Organisationen (Model United Nations u.a.) denkbar.

Variante b): Die Vorlesung erschließt ein breiter angelegtes Themenfeld während sich das Seminar einem Einzelaspekt widmet, der möglichst intensiv bearbeitet wird.

Lern- und Qualifikationsziele

Das Modul dient der Wissensverbreiterung und -vertiefung in Bezug auf politikwissenschaftliche Theorien, Ansätze und Methoden zur Analyse internationaler Organisationen.

Die Studierenden können ihre Forschungskompetenzen weiterentwickeln; durch die Orientierung an exemplarischen Studien und Anwendung unterschiedlicher Methoden wird eine anspruchsvolle, eigenständige Recherche, Untersuchung und Analyse im Bereich Internationale Organisationen und Globalisierung vorbereitet und trainiert.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Referat, Essay, Protokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Impressum | Datenschutzerklärung