Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [302510] Außenpolitik und Internationale Beziehungen I Bezeichnung des Moduls POL740

Studiengang [129] - Politikwissenschaft ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 240 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes Semester
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Rafael Biermann

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Variante a)

Vorlesung: Klausur (50%)

Seminar (50%): Im Seminar ist eine Hausarbeit zu schreiben (70%); seminarbegleitende Leistungen fließen zusätzlich in die Bewertung ein (30%; z.B. Referat, Thesenpapier...) Wenn der Seminarleiter es vorsieht kann die Klausur durch andere schriftliche Arbeiten ersetz werden (z.B. Mid-Term und Final, Essays, Policy Paper etc.) In diesem Fall setzen sich die 70% der Hausarbeit aus Leistungen zusammen, die insgesamt gleichwertig sind. Die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Jede Teilmodulprüfung muss bestanden sein.

 

Variante b)

Die Modulnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der in beiden Seminaren erzielten Gesamtnote (je 50 %). Dabei ist ein Seminar verpflichtend mit einer Hausarbeit (70%) abzuschließen; seminarbegleitende Leistungen fließen in die Bewertung ein (30%, z.B. Referat, Thesenpapiere, Rezensionen, Gruppenarbeit).  Im zweiten Seminar ist eine Klausur zu schreiben (70%); seminarbegleitende Leistungen fließen zusätzlich in die Bewertung ein (30%; z.B. Referat, Thesenpapier...) Wenn der Seminarleiter es vorsieht kann die Klausur durch andere schriftliche Arbeiten ersetz werden (z.B. Mid-Term und Final, Essays, Policy Paper etc.) In diesem Fall setzen sich die 70% der Hausarbeit aus Leistungen zusammen, die insgesamt gleichwertig sind. Die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Jede Teilmodulprüfung muss bestanden sein.

 

Variante c)

Das Lehrforschungsseminar schließt mit einer Hausarbeit (70%) ab, etwa einem Forschungs- oder Projektbericht. Seminarbegleitende Leistungen fließen in die Bewertung ein (30%). Die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Jede Teilmodulprüfung muss bestanden sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Die Studierenden können je nach Angebot Variante A, B oder C wählen. Der Besuch der Vorlesung "Einführung in die Internationale Beziehungen" (ggfs. ohne Teilnahme an der Prüfung) wird in jedem Fall empfohlen.

Das Lehrforschungssemester soll ermöglichen, dass Studierende an einem Forschungsvorhaben über einen längeren Zeitraum als ein Semester beteiligt werden können.

147 LA Sozialkunde (Gymnasium): Das gewählte Mastermodul geht in die Fachendnote ein.

Empfohlene Literatur

--

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

129 M.A. Politikwissenschaft: keine

147 LA Gymnasium Sozialkunde: POL 240-1 und POL 240-2 oder POL 340LA, Englischnachweis (Voraussetzung für die Teilnahme an einem Mastermodul ist, dass in der Teildisziplin Basismodule im Umfang von 10 LP absolviert wurden oder ein Vertiefungsmodul in der Teildisziplin bestanden wurde.)

050 M.Sc.Geographie: keine

Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet. Es werden politikwissenschaftliche Grundkenntnisse erwartet.

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

129 MA Politikwissenschaft: keine

147 LA Gymnasium Sozialkunde: keine

050 M. Sc. Geographie Schwerpunkt Migration, regionale Entwicklung und demographischer Wandel: LP zählen für eine mögliche Ausweisung der Spezialisierung (minor) Globalisierung und internationale Beziehungen.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

129 MA Politikwissenschaft: Pflichtmodul im Spezialisierungsbereich Außenpolitik und Internationale Beziehungen / Wahlpflichtmodul

147 LA Gymnasium Sozialkunde: Wahlpflichtmodul

050 M.Sc.Geographie: Wahlpflichtmodul

503 M.A. Politische Kommunikation: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

a) Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS), Selbststudium

b) Seminar (2 SWS), Seminar (SWS), Selbststudium

c) Lehrforschungsseminar (4 SWS), Selbststudium

 

Inhalte

Das Modul thematisiert forschungsorientiert einzelne Bereichstheorien (wie neuere Institutionalismustheorien), Analyseebenen (wie Regionen oder Individuen), Konzepte (wie Macht oder Souveränität), Themen (wie Allianzen oder Nationalismus)und Problemstellungen (etwa konkrete Konflikte) der internationalen Politik und der Außenpolitikanalyse. Ein besonderer thematischer Fokus liegt auf der Friedens- und Konfliktforschung, der Außenpolitikanalyse, neueren theoretischen Ansätzen, Internationalen Organisationen und der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik; ein besonderer regionaler Fokus liegt auf Mittel- und Osteuropa sowie den USA. Die Vorlesung vertieft die Kenntnisse der Studierenden in einem Politikfeld. Mit wechselnden Schwerpunkten werden diese Politikfelder theoretisch und konzeptionell vorgestellt. Diese arbeiten den aktuellen Forschungsstand zum gewählten Thema auf, führen diverse Forschungsstränge zusammen, entwickeln gemeinsame Leitfragen und Forschungsdesignsund wenden diese, zumeist vergleichend, auf Fallbeispiele an. Regelmäßig werden Veranstaltungen in Englisch angeboten.

 

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse in einem Schwerpunktthema. Sie lernen, eigenständig den aktuellen Literaturstand zu erarbeiten,  Kontroversfragen sowie Forschungslücken und neue Forschungsfragen zu identifizieren, unterschiedliche Forschungsansätze und theoretische Zugänge zu vergleichen, neue Methoden zu erproben und eigene Analysekonzepte zu entwickeln und zu operationalisieren, die an empirischen Fallbeispielen auf ihre Validität überprüft werden. Das vertiefte Lesestudium dient der Entwicklung eigener Forschungsperspektiven. Dabei steht die eigenständige und innovative Analyseleistung der TeilnehmerInnen im Vordergrund.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

aktive Teilnahme (die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben)

Impressum | Datenschutzerklärung