Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [302450] Politische Theorie und Ideengeschichte I Bezeichnung des Moduls POL720

Studiengang [129] - Politikwissenschaft ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 225 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes Semester
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 75 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Michael Dreyer

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Seminarleistung (60%) im Seminar und Klausur bzw. andere schriftliche Arbeit oder mündliche Prüfung (40%) im Kolloquium; die Prüfungsform wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Seminarnote setzt sich zusammen aus Referat oder äquivalenter vom Dozenten festgelegten Leistung und Hausarbeit im Verhältnis von 30:70.

Jede Modulprüfung sowie deren Teilleistungen müssen mindestens bestanden sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Zur Erreichung der Studienziele des Moduls ist eine regelmäßige Teilnahme an den Seminaren und Übungen nötig. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen mit.

147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: Das gewählte Mastermodul geht in die Fachendnote ein.

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

--

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

129 MA Politikwissenschaft: keine

147 LA Gymnasium Sozialkunde: keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

129 MA Politikwissenschaft: Pflichtmodul im Spezialisierungsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte / Wahlpflichtmodul

608 MA Anglistik/Amerikanistik: Wahlpflichtmodul

127 MA Philosophie: Wahlpflichtmodul

147 LA Gymnasium Sozialkunde: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Seminar (2 SWS) + Vorlesung mit Kolloquium (3 SWS), Selbststudium

Inhalte

Das Modul vermittelt eine solide Wissensbasis aus-gewählter Epochen der Ideengeschichte bzw. Konzepte und Probleme der politischen Theorie, die im Kolloquium vertieft werden. Im Seminar erfolgt eine Ergänzung durch eigenständige Recherche, Aufarbeitung und Präsentation relevanter Themen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden erwerben theoretische, methodische und inhaltliche Kenntnisse zu ausgewählten Forschungsthemen und lernen, Forschungsansätze kritisch zu beurteilen und zu diskutieren. Sie erarbeiten sich das schriftliche und mündliche Ausdrucksvermögen, um die Ergebnisse ihrer Überlegungen verständlich und sprachlich angemessen zu präsentieren.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Referat, Essay, Protokoll oder vergleichbare Leistungen; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Impressum | Datenschutzerklärung