Prüfungsnummer | 300060 |
---|---|
Studienabschluss | [47] - Master M.A. |
Studiengang | [127] - Philosophie |
Prüfungsversion | [-1] - besondere Verarb. |
Abschnitt | [H] - Hauptstudium |
Kurztext | MA-Phi 2.2 |
Drucktext | Akzent II |
Pflichtkennzeichen | [PF] - Pflichtfach |
Prüfungsform | [G] - generiert |
Prüfungsart | [MO] - Modul |
Art der Notengebung | [G] - Berechnung nur m. 1 NachK |
Inhalt und Qualifikationsziel | Das Modul gibt den Studierenden die Möglichkeit, den in Akzent I gewählten Schwerpunkt zu vertiefen oder einen zweiten Schwerpunkt in den Bereichen theoretische und praktische Philosophie, Bildtheorie und Ästhetik sowie anderen Bereichen der Philosophie zu setzen. Es kann auch das Modul „Deutscher Idealismus I” belegt werden. In den zwei Seminaren (oder ggf. ein Seminar und eine Vorlesung) wird durch die intensive Beschäftigung mit einem komplexen Problem des gewählten Schwerpunkts das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten und Argumentieren auf fortgeschrittenem Niveau und unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse eingeübt wird. (Genauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar.) |
Lehr- und Lernformen | zwei Seminare (je 2 SWS) oder Vorlesung (2 SWS) und Seminar (2 SWS)oder Lektürekurs (2 SWS) sowie Selbststudium |
Lehr- und Prüfungssprache | -- |
Voraussetzungen für die Teilnahme | M.A. Philosophie: |
Verwendbarkeit des Moduls | M.A. Philosophie: |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20 Seiten, benotet) oder mündlicher Prüfung (30 Min., benotet) zu einem Seminar oder zum Lektürekurs. (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.) M.A. Philosophie (ergänzend): Mindestens eines der beiden Module MA-Phi 2.1 und 2.2 muss mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden. |