Prüfungsnummer | 27540 |
---|---|
Studienabschluss | [68] - Bachelor B.A. (KF/EF) |
Studiengang | [065] - Geologie |
Prüfungsversion | [-1] - besondere Verarb. |
Abschnitt | [G] - Grundstudium |
Kurztext | BGEO2.2 |
Drucktext | Angewandte Geologie |
Pflichtkennzeichen | [PF] - Pflichtfach |
Prüfungsform | [G] - generiert |
Prüfungsart | [MO] - Modul |
Art der Notengebung | [B] - Bachelor Noten |
Inhalt und Qualifikationsziel | Ingenieurgeologie und Rohstoffgeologie stellen neben der Hydrogeologie die wichtigsten Bereiche der Angewandten Geologie dar. In der Hydrogeologie steht die Kenntnis zur Ermittlung der Grundwasserneubildungsrate im Mittelpunkt. In der Ingenieurgeologie werden Grundkenntnisse der mechanischen Eigenschaften des geologischen Untergrundes vermittelt. Diese stellen die Voraussetzung zur Errichtung von Bauwerken dar. Die Rohstoffgeologie beschäftigt sich mit dem Aufsuchen und Erschließen einer Lagerstätte und der anschließenden Bewertung. Anhand von Geländeaufschlüssen und Firmenbesuchen werden die wesentlichen Inhalte der Angewandten Geologie praxisnah vertieft. |
Lehr- und Lernformen | 2V, GÜ (1T), Exk (1T): Einführung in die Angewandte Geologie |
Voraussetzungen für die Teilnahme | Keine |
Verwendbarkeit des Moduls | BGEO5.1.5 Bohrlochgeophysik & Grundwassererk., BGEO3.2 Hydrogeologie I, BGEO5.1.1 Ingenieurgeologie |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Klausur (100 %) |