Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [40070] Deutsch als Zweitsprache Bezeichnung des Moduls LADeu-DaZ

Studiengang [067] - Deutsch ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 210 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (jährlich)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 90 Dauer des Moduls 2
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Christine Czinglar

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Abschlussklausur (90 min) oder Hausarbeit (100%)

Zusätzliche Informationen zum Modul

Das Modul wird gemäß § 5 (5) der Studienordnung für Lehramt Deutsch (Regelschule) nicht in die Berechnung der Endnote für die Erste Staatsprüfung aufgenommen.

Die Vorlesung und das Grundlagenseminar finden regulär im Sommersemester statt. Das Vertiefungsseminar findet regulär im Wintersemester statt.

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

B-GSW-02 bzw. B-GSW-102

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

B-GSW-101

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

LA Deutsch (Regelschule)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

1 Vorlesung + 2 Seminare

 

Inhalte
  • Rahmenbedingungen und Erwerbskontexte, Konzeptionelle Grundlagen, Struktur und Verlauf des Zweitspracherwerbs bei Kindern und Jugendlichen, Theorien des Zweitspracherwerbs
  • Erhebungsverfahren zur Feststellung von Sprachkompetenzen, DaZ-spezifische didaktische Konzepte und Methoden, mündliche und schriftliche Kompetenzen, Wortschatzarbeit
  • Sprachfördermodelle,  Lehrwerke, Lehrmaterialien, Lernmedien und Lernspiele für DaZ

 

Lern- und Qualifikationsziele
  • Besonderheiten des Erwerbs des Deutschen als Zweitsprache kennen (Erwerbssituation, Struktur und Verlauf des Erwerbs, Rolle verschiedener Einflussfaktoren etc.)
  • Kennt die wichtigsten theoretischen Modelle zum Zweitsprachenerwerb und kann daraus praktische Konzepte ableiten
  • Theoretische und praktische Grundlagen der Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund kennen, z.B. in Hinblick auf die Fertigkeitsentwicklung;
  • auf dieser Grundlage verschiedene Förder-szenarien sowie Verfahren zur Feststellung von Sprachkompetenzen kennen, analysieren und entwickeln können
  • kennt ausgewählte Materialien zur Förderung des Deutschen als Zweitsprache

 

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen

Impressum | Datenschutzerklärung